Diese Schnappschüsse erzählen einen Teil der Geschichte, reichen aber nicht aus, um das Fahrerverhalten wirklich zu verstehen, sodass Flottenmanager effektiv coachen können. Ohne den vollständigen Kontext ist es schwierig zu wissen, wer Hilfe benötigt, welche Art von Unterstützung geleistet werden muss oder ob das Coaching funktioniert. Diese Unsicherheit sorgt für ständigen Stress für Sicherheitsmanager, die wissen, dass Unfälle verhindert werden können, aber nicht über die entsprechenden Instrumente verfügen. In den schlimmsten Momenten bedeutet das, herzzerreißende Anrufe bei Familien zu tätigen oder schwierige Gespräche mit Führungskräften über einen weiteren vermeidbaren Absturz zu führen.
Netradyne hilft bei der Lösung dieses Problems mit der DRIVER•i-Plattform, die 100% der Lenkzeit erfasst und analysiert, nicht nur Ausnahmen. Das Herzstück der Plattform ist der GreenZone Score, eine objektive Echtzeitmessung des gesamten Fahrverhaltens. Der GreenZone Score wird automatisch aus umfassenden Video- und KI-Analysen generiert und unterstützt die Coaching-Tools von Netradyne, die zeitnahes, personalisiertes Feedback liefern, das auf einer vollständigen Ansicht der Leistung jedes Fahrers basiert. Dies hilft Sicherheitsmanagern, Trends zu erkennen, die richtigen Fahrer anzusprechen und konsistenter und präziser zu coachen.
In diesem Artikel wird untersucht, wie verschiedene Coaching-Methoden die GreenZone-Ergebnisse beeinflussen — und wie die Verbesserung dieser Ergebnisse dazu beitragen kann bessere Geschäftsleistung. Es zeigt, welche Ansätze am effektivsten sind und wie Flotten datengestütztes Coaching nutzen können, um die Sicherheit zu verbessern, Kosten zu senken und den langfristigen Fahrererfolg zu unterstützen.
Um die Auswirkungen verschiedener Coaching-Ansätze zu bewerten, analysierte Netradyne die Veränderungen des GreenZone Score in seinem Kundenstamm, indem es die Ergebnisse der 7 Tage vor und 7 Tage nach jeder Coaching-Sitzung verglich. Diese Analyse verwendet Daten aus 100% der aufgezeichneten Lenkzeit und bietet einen umfassenden Überblick über das Fahrerverhalten.
Die Ergebnisse spiegeln die durchschnittliche Verbesserung der Fahrerleistung nach einer Coaching-Sitzung wider. Sie reicht von einem Anstieg des Ausgangswerts um +0,8 Punkte allein durch akustische Warnmeldungen in der Kabine — für Fahrer, die kein Folge-Coaching erhalten haben — bis hin zu einem Anstieg von +25,9 Punkten bei empfohlenem Coaching.
Diese Verbesserungen stellen bedeutende Veränderungen im Fahrerverhalten dar, wie z. B. weniger Rollstopps, weniger hartes Bremsen und mehr Aufmerksamkeit — Faktoren, die sich direkt auf die Sicherheitsergebnisse und die Betriebseffizienz auswirken.
Die folgende Tabelle fasst die Ergebnisse zusammen und enthält eine kurze Erläuterung der einzelnen Coaching-Methoden. Eine detailliertere Aufschlüsselung folgt im nächsten Abschnitt.
Ausgangswert: Nur Warnmeldungen in der Kabine
Zu dieser Gruppe gehören Fahrer, die Audiowarnungen in Echtzeit erhalten haben, aber an keinem Folge-Coaching teilgenommen haben. Diese Warnmeldungen geben sofortiges Feedback zu Verhaltensweisen wie starkem Bremsen oder Rollstopps und helfen dabei, das Bewusstsein für den jeweiligen Moment zu schärfen.
Im Durchschnitt verzeichnete diese Gruppe einen bescheidenen Anstieg der GreenZone-Werte um +0,8 Punkte, was darauf hindeutet, dass Alarme allein begrenzte und kurzfristige Auswirkungen haben. Ohne Kontext oder Verstärkung bleiben viele riskante Verhaltensweisen unberücksichtigt.
Diese Benachrichtigungen sind zwar automatisiert, unterscheiden sich jedoch vom Coaching. Coaching kombiniert Daten mit strukturierter Weiterverfolgung und verhaltensspezifischem Feedback — Schlüsselelemente, die in dieser Basisgruppe fehlen.
Verwaltetes Coaching
Bei diesem Ansatz überprüfen Sicherheitsmanager Videoclips und Fahrdaten, identifizieren Problembereiche und führen Einzelgespräche mit den Fahrern. Managed Coaching macht 68,7% aller Coaching-Sitzungen aus und führt zu einer durchschnittlichen Steigerung der GreenZone-Scores um +5,9 Punkte.
Diese Methode bietet Möglichkeiten für personalisiertes Feedback und Dialoge, hängt aber auch stark von Zeit, Personal und Konsistenz zwischen den Managern ab. Im Vergleich zu automatisierten Ansätzen sind die Verbesserungen bescheidener.
Virtuelles Coaching
Das virtuelle Coaching, das über die Driver•i Mobil-App bereitgestellt wird, ermöglicht es Fahrern, ihre Leistung unabhängig zu überprüfen und die Coaching-Sitzungen in ihrer Freizeit ohne Beteiligung des Managers abzuschließen.
Dieser selbstgesteuerte Ansatz führte zu einem Anstieg der GreenZone-Werte um +16,7 Punkte. Es ist eine skalierbare Methode, um die Fahrer zu motivieren, insbesondere für Flotten mit begrenztem Sicherheitspersonal oder hoher Fahrerfluktuation.
Empfohlenes Coaching
Diese Methode verwendet die Lösung von Netradyne, um Fahrer zu identifizieren, die unter 20% der GreenZone-Werte liegen, und ihnen automatisch Coaching-Sitzungen in der App zuzuweisen. Diese Sitzungen werden je nach Risiko priorisiert, sodass sich die Sicherheitsmanager auf die Fahrer konzentrieren können, die die meiste Aufmerksamkeit benötigen.
Mit einem Anstieg von +25,9 Punkten hatte das empfohlene Coaching die größte Wirkung aller Methoden. Gezielte Interventionen zur richtigen Zeit — und für die richtigen Fahrer — können die Leistung erheblich verbessern.
Höhere GreenZone-Werte stehen in engem Zusammenhang mit sichererem Fahren und weniger Zwischenfällen auf der Straße. Selbst bescheidene Zuwächse können zu messbaren Verbesserungen der Flottenleistung führen.
Interne Analyse enthüllt:
Jede Verbesserung des Green Zone Score einer Flotte um 50 Punkte entspricht einer Reduzierung der Unfälle pro Million Meilen (APMM) um 13— 15%.
In einer Studie mit zwei Flottengruppen (eine mit 100 Flotten, die andere mit 50) verbesserten Netradyne-Kunden ihre Green Zone Scores innerhalb des ersten Jahres um durchschnittlich 150 Punkte.
Bei einer Flotte, die die Driver•i-Plattform nutzt, wird die Zahl der Unfälle pro Million Meilen (APMM) voraussichtlich um mehr als 30% sinken — allein im ersten Jahr.
Diese Verbesserungen führen zu erheblichen Sicherheitsgewinnen und betrieblichen Vorteilen für Flotten, darunter:
In einer Branche, in der sich Sicherheitskennzahlen direkt auf die Betriebskosten und das Risiko auswirken, bieten diese Ergebnisse einen echten Geschäftswert.
Basierend auf den Ergebnissen von Netradyne können Fuhrparkleiter die folgenden Maßnahmen in Betracht ziehen, um die Fahrerleistung zu verbessern und das Risiko zu verringern:
Priorisieren Sie virtuelles und empfohlenes Coaching
Beide Methoden lieferten durchweg höhere Gewinne als von Managern geleitete Sitzungen, und das bei geringerem Zeit- und Personalaufwand.
Verwenden Sie die Driver•i Mobil-App, um ein kontinuierliches Engagement aufzubauen
Wenn Fahrer ermutigt werden, die App für selbstgesteuertes Coaching zu nutzen, können die Punktzahlen verbessert und proaktive Sicherheitsgewohnheiten gefördert werden.
Implementieren Sie datengesteuerte Coaching-Strategien
Mithilfe von Leistungsanalysen zur Identifizierung gefährdeter Fahrer und zur Durchführung gezielter Coachings können Sicherheitsmaßnahmen optimiert und die Verbesserung des GreenZone-Scores maximiert werden.
Machen Sie das Coaching konsistent
Einmalige Sitzungen reichen nicht aus. Flotten erzielen stärkere, nachhaltigere Ergebnisse, wenn das Coaching regelmäßig stattfindet und in die täglichen oder wöchentlichen Arbeitsabläufe integriert ist.
Automatisiertes Coaching sorgt für die größten Punkteverbesserungen, aber der Wert des Systems hört hier nicht auf. Netradyne hilft Flotten auch dabei, die Fahrer zu erkennen und zu unterstützen, die bereits alles richtig machen.
Mit GreenZone-Ergebnissen in Echtzeit und app-basierter Sichtbarkeit können Manager Leistungsträger überprüfen, sie motivieren und positive Gewohnheiten stärken. Mit der Driver•i-App können Fahrer sogar sehen, wie sie im Vergleich zu anderen abschneiden, sodass Coaching zu einem freundschaftlichen Wettbewerb wird. Unternehmen können noch einen Schritt weiter gehen, indem sie Prämien anbieten oder Fahrerwettbewerbe veranstalten, um Sicherheit zu einem Ziel zu machen, nach dem sich Fahrer aktiv sehnen.
Diese Art von Engagement führt zu einem Wandel von einer Kultur der Korrektur zu einer Kultur der Anerkennung. Das Coaching wird kooperativer, die Fahrer werden empfänglicher und Sicherheit wird Teil der täglichen Denkweise. Dies wiederum führt dazu, dass sich die Fahrer geschätzt fühlen und ihre Familien wissen, dass sie auf der Straße sicherer sind.
Sind Sie bereit zu sehen, wie Driver•i und GreenZone Scoring Ihr Flottensicherheitsprogramm verändern? Eine Demo anfragen um zu untersuchen, wie die datengestützten Coaching-Tools von Netradyne dazu beitragen können, Unfälle zu reduzieren, Fahrer zu motivieren und langfristige Leistungssteigerungen zu erzielen.