Wir verdienen Ihr Vertrauen in unsere Fähigkeit, Ihre Daten durch kontinuierliche Sicherheitsintegration, strenge Datenschutzmaßnahmen und die vollständige Einhaltung branchenführender Standards und Rahmenwerke sicher und vertraulich zu halten.
Der Sicherheitsansatz von Netradyne basiert auf grundlegenden Prinzipien, die eine kontinuierliche Überprüfung und einen robusten Schutz gewährleisten. Sicherheit ist in jeden Aspekt unserer Systeme und unserer Unternehmenskultur integriert und wird angetrieben durch:
Sicherheit durch Design:
Integration der Sicherheit von Grund auf in unsere Systeme und Prozesse.
Sicherheit durch Kultur:
Förderung einer Kultur des Sicherheitsbewusstseins und der Verantwortung bei allen Mitarbeitern.
Sicherheit in der Praxis:
Nahtlose Integration der Sicherheit in DevSecOps, agile Methoden und Change-Management-Prozesse, mit regelmäßigen Schulungen und iterativen Updates, um eine kontinuierliche Verbesserung und proaktive Bedrohungsabwehr zu gewährleisten.
Zu unseren Zielen der Informationssicherheit gehören:
Vertraulichkeit:
Schutz sensibler Informationen durch Zugangskontrollen und Verschlüsselungsmaßnahmen.
Integrität:
Gewährleistung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten durch Verhinderung von unbefugten Änderungen oder Manipulationen.
Verfügbarkeit:
Implementierung robuster Sicherungs- und Notfallwiederherstellungsverfahren zur Gewährleistung der Systemverfügbarkeit.
Compliance:
Einhaltung der einschlägigen Gesetze, Vorschriften und Branchenstandards für die Informationssicherheit.
KontinuierlicheVerbesserung:
Verbesserung unserer Sicherheitslage durch regelmäßige Risikobewertungen und Sicherheitsaudits.
Zugangskontrolle
Wir setzen strenge Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen durch, einschließlich der rollenbasierten Zugriffskontrolle (RBAC) und des Prinzips der geringsten Privilegien. Benutzerkonten werden durch strukturierte Prozesse für die Erstellung, Löschung und Änderung verwaltet, um sicherzustellen, dass nur autorisierter Zugriff möglich ist.
Sicherheitsbeurteilungen
Es werden regelmäßig Sicherheitsbewertungen durchgeführt, um Risiken zu erkennen und zu mindern. Dazu gehören interne und externe Audits, vierteljährliche Selbstbewertungen und Penetrationstests zur Bewertung und Stärkung unserer Abwehrkräfte.
Schulung und Sensibilisierung
Unsere Mitarbeiter werden kontinuierlich über die Bedeutung des Datenschutzes und der Datensicherheit geschult. Wir fördern das Bewusstsein für potenzielle Risiken und die Folgen eines falschen Umgangs mit sensiblen Daten, einschließlich persönlich identifizierbarer Informationen (PII) und geschützter Gesundheitsinformationen (PHI).
Datenverschlüsselung
Wir verwenden robuste Verschlüsselungstechnologien, um sensible Daten sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung zu schützen und so die Vertraulichkeit und die Einhaltung von Branchenstandards zu gewährleisten.
Protokollierung und Überwachung
Zur Überwachung des Zugriffs auf sensible Systeme und Daten werden umfassende Prüfpfade und Protokollierungsmechanismen eingerichtet. Regelmäßige Überprüfungen und Analysen der Protokolle ermöglichen die frühzeitige Erkennung von unbefugten oder verdächtigen Aktivitäten.
Entwicklung von Richtlinien und Verfahren
Wir legen Richtlinien und Verfahren fest, die den Anforderungen an den Datenschutz und die Datensicherheit entsprechen, und setzen sie durch. Dazu gehören auch regelmäßige Mitarbeiterschulungen zum Thema Datenschutz und die Aktualisierung der Richtlinien, um Änderungen der Vorschriften und der organisatorischen Anforderungen Rechnung zu tragen.
Reaktion auf Vorfälle/Verletzungen
Unser Plan zur Reaktion auf Vorfälle ist so konzipiert, dass Verstöße oder unbefugte Datenoffenlegungen umgehend behandelt und abgemildert werden. Er umfasst Verfahren für die Meldung von Vorfällen und die Benachrichtigung der betroffenen Parteien und Aufsichtsbehörden in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Bestimmungen.
Notfallplan
Um die Kontinuität des Geschäftsbetriebs zu gewährleisten, haben wir eine Strategie zur Datensicherung, einen Plan zur Aufbewahrung sensibler Daten und Verfahren zur Aufrechterhaltung der wichtigsten Abläufe bei unerwarteten Unterbrechungen entwickelt.
Sicherheit der Belegschaft
Wir setzen sichere Verfahren für das Onboarding, die Autorisierung und die Überprüfung des Hintergrunds für alle Mitarbeiter ein. Unsere Richtlinien beinhalten die Einhaltung von Richtlinien zur akzeptablen Nutzung und festgelegte Kündigungsverfahren, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
Risikomanagement für Anbieter und Dritte
Bevor wir Drittanbieter einbinden, führen wir eine sorgfältige Due-Diligence-Prüfung durch und verlangen Verträge, NDAs, Sicherheitsrisikobewertungen, SLAs und regelmäßige Überprüfungen, um die Einhaltung unserer Sicherheitsstandards zu gewährleisten.
Daten-/Umgebungstrennung
Die Speicherung sensibler Daten wird sorgfältig getrennt, um die Auffindung und Verwaltung zu erleichtern und strenge Zugangskontrollmaßnahmen durchzusetzen.
Physischer Schutz
Wir sichern den physischen Zugang zu unseren Einrichtungen und Systemen, um sensible Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen und eine sichere physische Umgebung für alle sensiblen Güter zu gewährleisten.