June 26, 2023
Diagnose-Fehlercodes (DTCs) werden verwendet, um Probleme in den Computersystemen eines Fahrzeugs zu lokalisieren. In diesem Handbuch behandeln wir alles, von der Erkennung von DTCs bis hin zur Suche nach effektiven Lösungen für diese Probleme, damit Sie die maximale Verfügbarkeit Ihrer Fahrzeuge sicherstellen können und Sorgen Sie dafür, dass alles reibungslos läuft.
Fehlercodes sind ein wichtiger Bestandteil für den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs. Wenn ein Fehlercode ausgelöst wird, leuchtet eine Warnleuchte auf Ihrem Armaturenbrett auf. Normalerweise ist zwar ein Mechaniker oder ein OBD-II-Scanner erforderlich, um die Codes abzurufen, aber wenn Sie wissen, wie DTCs funktionieren, können Sie Probleme selbst diagnostizieren und beheben. Mit den integrierten Diagnoselesefunktionen können Sie Flottenmanagementsystem kann Ihnen helfen, die spezifischen LKW-DTC-Codes zu verstehen, die die Fehlfunktion verursacht haben. Das bedeutet, dass ein Fahrer zwar möglicherweise nur eine Warnleuchte sieht, Ihre integrierte Flottenmanagementsoftware Ihnen jedoch die notwendigen Informationen zur Behebung des Problems liefern kann. Es ist wichtig, auf dem Laufenden zu bleiben und die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, damit Ihr Fahrzeug sicher und reibungslos läuft.
Der Fahrzeugdiagnosecode Ihrer Flotte fällt in ein standardisiertes System, das jeder Mechaniker oder Techniker problemlos interpretieren kann. Sobald ein Problem im Borddiagnosesystem erkannt wird, wird ein entsprechender DTC-Code ausgelöst, der als Warnleuchten oder Codes auf dem Armaturenbrett angezeigt wird, sodass der Fahrer sie sehen kann.
Das OBD-II (Borddiagnose II) ist in einem Fahrzeug eingebaut Selbstdiagnosesystem. Es verfügt über Sensoren, die Informationen von verschiedenen Fahrzeugteilen sammeln, um Mechanikern dabei zu helfen, bestimmte Probleme beim Fahrzeugbetrieb zu lokalisieren. Der Hauptzweck dieses Systems besteht darin, Fahrzeugstörungen zu erkennen und zu melden, vom Motor bis hin zu den Emissionskontrollsystemen. Wenn das Borddiagnosesystem ein Problem erkennt, löst es den entsprechenden Fehlercode aus, der als Warnleuchte oder Code auf dem Armaturenbrett für den Fahrer angezeigt wird. Der DTC liefert dann mehr Kontext zum Problem, sodass Mechaniker den Fehler schnell identifizieren und beheben können. Um auf die im OBD-II-System gespeicherten Informationen zuzugreifen, muss ein Mechaniker einen Scanner an den OBD-II-Anschluss anschließen. Auf diese Weise erhalten Techniker einen detaillierten Überblick über das Problem und können so die erforderliche Reparatur oder Wartung genau bestimmen.
DTCs werden je nach Schwere des Problems als kritisch oder unkritisch eingestuft:
Als Teil deiner Programm für das Flottensicherheitsmanagement, müssen Sie Ihre Fahrer darin schulen, Warnlichter niemals zu ignorieren. Obwohl Flottenmanager über einen DTC-Scanner auf Diagnoseinformationen in Echtzeit zugreifen können, müssen die Fahrer dem Flottenmanager oder Techniker umgehend alle Warnleuchten melden für Sicherheit und Fahrzeugwartung.
DTC-Codes sind fünf Zeichen lang und beginnen mit einem Buchstaben, der den allgemeinen Problembereich der Störung angibt:
Lassen Sie uns das alles anhand eines Beispiels zusammenfassen. Angenommen, Sie erhalten eine Benachrichtigung in Ihrem Flottenmanagementsystem, dass eines Ihrer Fahrzeuge den DTC-Code P0300 ausgelöst hat:
Somit steht der Code P0300 für die Erkennung von zufälligen oder mehrzylindrigen Fehlzündungen (Zufällige oder mehrere Zylinderbrände erkannt). Dieser Code wird in der Regel von zusätzlichen Codes von P0301 bis P0308 begleitet, die explizit die Zylinder identifizieren, bei denen Fehlzündungen aufgetreten sind. Hier ist eine Liste mit Standard-ECU-Fehlercodes:Probleme mit dem CodeP0420 oder P0430KatalysatorP0141SauerstoffsensorP0445 oder P0446EVAP-SystemP0101LuftstromP0171 oder P0174KraftstoffverbrauchC0221ABS/Raddrehzahlsensor
Die Codes unterscheiden sich geringfügig, wenn Sie schwere Nutzfahrzeuge oder Geräte besitzen. J1939-Codes sind vier Zeichen lang, wobei jedes Zeichen ein System darstellt, das Sie zusammengenommen auf das spezifische Problem für Ihr Fahrzeug hinweist. Dazu gehören:
Zu wissen, wie man Diagnose-Fehlercodes (DTCs) richtig identifiziert und interpretiert, ist unerlässlich, um Verzögerungen bei der Reparaturzeit oder zusätzliche Kosten aufgrund von Fehldiagnosen zu vermeiden. Mit dem Wissen aus diesem Blogbeitrag und Teil 2, werden Sie in der Lage sein, Fahrzeugprobleme genauer zu beheben und die Betriebszeiten Ihrer Fahrzeuge zu verlängern.