ROI-Leitfaden

Prognostizieren Sie die Reduzierung von Unfällen und den ROI Ihrer Flotte

Finden Sie heraus, wie viel Sie bei vermeidbaren Unfallkosten sparen könnten.

Unfälle sind mehr als nur unglückliche Ereignisse — für Sicherheitsmanager, Flottenbetreiber und CFOs oder andere Flottenmanager sind sie kostspielige Störungen mit weitreichenden Auswirkungen. Jede Kollision, jeder Unfall und jeder unerwartete Zwischenfall gefährden nicht nur die Sicherheit der Fahrer und der Öffentlichkeit, sondern schmälern auch die Rentabilität.

Laut Automobilflotte, ein durchschnittlicher Unfall kostet zwischen 16.000 und 75.000 US-Dollar — und steigt sprunghaft an, wenn es zu einer Verletzung oder einem Todesfall kommt. Neben der Erhöhung der Versicherungsprämien können Zwischenfälle auch andere Kosten wie Frachtschäden und Markenschäden nach sich ziehen.

Aber was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, die Reduzierung der Unfälle in den nächsten 12 Monaten für Ihre Flotte vorherzusagen? Was wäre, wenn Sie ein ROI-Modell erstellen könnten, um vorherzusagen, wie viele unnötige Unfallkosten durch positives und nicht durch strafendes Fahrercoaching eingespart werden könnten? Und was wäre, wenn Sie solche ROI-Prognosen erstellen könnten, noch bevor Sie eine Lösung zur Unfallreduzierung implementieren? Schließlich täuschen die anfänglichen Kosten oft — nicht alle Investitionen mit attraktiven Preisschildern können langfristig einen ROI erzielen, wohingegen teurere Optionen letztlich zu exponentiellen Einsparungen führen können.

Nach einer Reihe eingehender Studien hat Netradyne ein bahnbrechendes mathematisches Modell entwickelt, das den Zusammenhang zwischen Verbesserungen genau aufzeigt GreenZone® Fahrerbewertungen und Unfallreduzierung, was beweist, was viele Sicherheitsmanager aufgrund ihrer Erfahrung bereits intuitiv wissen: Eine proaktive Unfallreduzierung ist sowohl effektiver als auch kostengünstiger als reaktive Fahrerkorrekturen.

Im Folgenden erfahren Sie mehr über dieses revolutionäre, wissenschaftlich fundierte Modell und wie es Ihre Flottenmanagementstrategie verändern kann.

Eine neue Methode zur Schätzung der Flottengefährdung

In der Telematikbranche mangelt es nicht an „ROI-Modellen“, aber oft sind diese Annahmen und rückständig aufgebaut: Unternehmen beginnen mit dem Ergebnis, das sie vermarkten möchten — zum Beispiel „Wir glauben, dass unser Produkt Ihre Flotte um 20% retten kann“ — und entwerfen dann ein Modell, um diese erfundene Zahl zu validieren.

Alternativ stammen viele dieser Zahlen einfach aus Kundenberichten darüber, was andere Flotten und Unternehmen erreicht haben — rückständige Indikatoren, die nicht garantieren, dass diese Ergebnisse für andere Flotten reproduzierbar sind.

Das neue, von der Forschung unterstützte ROI-Modell von Netradyne basiert auf der Analyse von 1,3 Milliarden Meilen an Fahrdaten — mehr als jeder Fahrer in seinem Leben zurücklegen wird — und bietet die einzige Möglichkeit, mit einer gewissen Genauigkeit zu korrelieren, wie sichereres Fahren, gemessen an höheren GreenZone-Werten, zu weniger Unfällen führt.

Bevor wir uns mit dem ROI-Modell befassen, wollen wir darüber sprechen, was der GreenZone Score ist und warum er eine so zentrale Rolle im ROI-Modell spielt.

Was ist der GreenZone Score?

Das GreenZone-Scoring ist das erste und einzige fahrerorientierte Ergebnis der Branche, das sowohl auf positiven als auch auf negativen Fahrereignissen basiert. Das Rollen Die Punktzahl spiegelt den gesamten Arbeitstag eines Fahrers wider, wodurch jedes Rätselraten bei der Leistungsbewertung entschärft wird. Da die Netradyne-Kameras jede Sekunde der Fahrzeit aufzeichnen und analysieren UND die Ursache der Ereignisse verstehen, ist diese Fahrerbewertung umfassend und fair, mit klaren Erklärungen darüber, was dem Fahrer gut geht und wie der Fahrer seinen Punktestand verbessern kann.

Der GreenZone-Bewertungsmechanismus basiert auf einem firmeneigenen Algorithmus, der insofern einzigartig ist, als er nicht nur von einer guten Fahrweise ohne Unfälle ausgeht. Nehmen wir als Beispiel Stoppschilder. Während andere Bewertungsmodelle möglicherweise nur melden, wenn ein Fahrer an einem einzelnen Stoppschild nicht anhält, verarbeitet der GreenZone Score die Gesamtzahl der Stoppschilder, die während des Fahrtages angetroffen wurden, und berechnet einen Compliance-Score, der auf dem Prozentsatz der Stoppschilder basiert, die korrekt bedient werden. Die GreenZone-Bewertung berücksichtigt sogar die Schwere eines Verhaltens und bewertet, ob der Fahrer sanft durch ein Stoppschild rollte oder daran vorbeifuhr.

Wenn ein Fahrer beispielsweise 99 von 100 Mal an einem Stoppschild anhält, es aber einmal übersieht, erfassen viele Tools nur das Fehlverhalten — ohne die Tatsache zu berücksichtigen, dass der Fahrer eine Konformitätsrate von 99% hatte, was insgesamt ausgezeichnet ist. Es ist wirkungsvoller, wenn Sie Fehler mit hohem Risiko erkennen können, z. B. wenn Sie beim Schreiben einer SMS ein Stoppschild überfahren. Wir nennen diese Verhaltensweisen „zusammengesetztes Risikoverhalten“, da sie den gesamten Kontext und die Ursache des Ereignisses erfassen.

Dieses erhöhte Risikoverhalten führt zu sehr hohen Ansprüchen für Nutzfahrzeuge. Wenn Sie beispielsweise abgelenkt über ein Stoppschild fahren, kann dies zu einem Fußgängerstreik führen. Oder wenn Sie beim Schreiben einer SMS zu nah herankommen, kann dies zu Auffahrunfällen führen. Das Risiko und die Folgen nehmen in solchen Situationen erheblich zu, und die Fähigkeit von Driver•i, das Verhalten in Echtzeit zu erkennen und zu korrigieren, ist beispiellos. Da diese auch im GreenZone Score gemessen werden, hilft dies auch Flottenmanagern — wenn sich die Leistung der Flotte verbessert, können sie sich darüber im Klaren sein, warum und welche Verhaltensweisen die Ergebnisse beeinflussen. Dies bietet letztlich nicht nur einen umfassenderen Überblick über die Fahrleistung, sondern bietet auch mehr Möglichkeiten, Fahrer für sicheres Fahren zu belohnen.

Dies bedeutet, dass GreenZone GreenZone-Fahrerbewertung ein höheres Maß an Genauigkeit und eine höhere Korrelation zur Unfallreduzierung aufweist als vereinfachte Bewertungssysteme, bei denen lediglich Punkte für einen Verstoß abgezogen werden und die relative Schwere des Verhaltens nicht bewertet wird. Der ausgeklügelte Algorithmus ermöglicht die kontinuierliche Erfassung der Realität des gesamten Tages eines Fahrers, einschließlich positiver und negativer Verhaltensweisen.

Schauen wir uns nun das ROI-Modell genauer an.

Aufschlüsselung des ROI-Modells: Der Zusammenhang zwischen GreenZone-Ergebnissen und der Reduzierung von Unfällen

Wie im obigen Abschnitt erwähnt, ist der GreenZone Score so konzipiert, dass er tatsächlich misst und widerspiegelt, wie ein sicherer Fahrtag aussieht. Da es 100% des Fahrtages analysiert, eine umfassendere Liste von Fahrrisiken einschließlich zusammengesetztem Risikoverhalten erkennt und sowohl positives als auch negatives Fahren bewertet und belohnt, spiegelt es das wahre Fahrverhalten genau wider.

Unter Berücksichtigung dieser Schlüsselelemente und der 1,3 Milliarden Meilen an Fahrdaten haben wir einen direkten Zusammenhang zwischen höheren GreenZone-Werten und einer Verringerung schwerwiegender Unfälle auf der Straße bestätigt.

Mithilfe der robusten Optionen von Driver•i für Fahrercoachings, einschließlich Warnmeldungen in der Kabine, können Flottenmanager die Verhaltensweisen der Fahrer identifizieren und entsprechend schulen, die den größten Einfluss auf ihren GreenZone Score haben. Viele dieser Verhaltensweisen werden von älteren Systemen nicht erkannt, aber für Flotten, die Netradyne verwenden, wurden erhebliche Verbesserungen erzielt.

Insbesondere gibt es zwei wichtige Beobachtungen:

  • Jede Verbesserung des GreenZone Score einer Flotte um 50 Punkte entspricht einer Verringerung der APMM (Unfälle pro Million Meilen) um etwa 13— 15%.
  • Basierend auf einer Studie mit zwei verschiedenen Flottengruppen (eine Gruppe von 100 Flotten und eine andere Gruppe von 50 Flotten) stellen wir fest, dass Netradyne-Kunden ihre GreenZone-Werte im ersten Jahr im Durchschnitt um 150 Punkte verbessert haben.

Mit anderen Worten, bei einer Flotte, die die Driver•i-Plattform nutzt, wird die Zahl der Unfälle pro Million Meilen (APMM) wahrscheinlich um mehr als 30% sinken — allein im ersten Jahr. Kunden erzielen bereits bei einer einfachen Implementierung hervorragende Ergebnisse, doch die Erfolgskennzahlen verbessern sich mit jedem neuen Tool innerhalb der Driver•i-Plattform, einschließlich Warnmeldungen in der Kabine, Sichtkontakt mit dem Fahrer, virtuellem Coach und der mobilen Fahrer-App sowie den Aktionen, die durch diese Tools ermöglicht werden, einschließlich positiver Anerkennung, gemanagtem Coaching und der Nutzung von Anreizen. Flotten, bei denen die Verbesserung um 150 Punkte innerhalb von 12 Monaten zu verzeichnen war, nutzen einige oder alle der zusätzlichen Tools, die über den grundlegenden Einsatz hinausgehen.

Die folgende Grafik zeigt Daten von einem tatsächlichen Netradyne-Kunden. Sie verwendeten ein veraltetes Dashcam-System und obwohl sie mit dem Sicherheitssystem und ihren Fahrern arbeiteten, stieg ihr APMM weiter an, was darauf hindeutet, dass eine Dashcam die Sicherheit nicht verbessert. Nach dem Einsatz des Driver•i von Netradyne verzeichnete die Flotte jedoch sofortige Verbesserungen der Sicherheit, und ihr APMM nimmt auch heute noch ab.

Über die anfänglichen Kosten hinaus: Wie die Investition von ein paar mehr Dollar pro Gerät zu Einsparungen in Millionenhöhe führen kann

Neben dem oben genannten Modell und dem umgekehrten Modell bei Berichten, die Netradyne-Kunden erlebt haben, ist auch der Unterschied im ROI interessant, wenn man die Abonnementpreise betrachtet. Die Margen der meisten Flotten sind im Allgemeinen recht gering, was günstigere Dienstleistungen zunächst attraktiver macht. Die mehrjährigen Auswirkungen können jedoch drastisch variieren.

Um die langfristigen Auswirkungen dieser beiden Ansätze zu untersuchen, haben wir eine Studie mit Netradyne-Kunden durchgeführt, die von einem großen älteren Kameraanbieter gewechselt sind, der günstigere Dienste anbot.

Im Durchschnitt betrug die Reduzierung von APMM über 30%, und die Reduzierung der Unfallkosten, die sich aus der Verwendung von Netradyne ergaben, belief sich auf mehrere zehn Millionen Dollar, was der alte Anbieter bei weitem nicht erreichte. Dies galt nur für die ersten fünf Jahre, obwohl die Dienstleistungen von Netradyne etwas teurer waren — in den meisten Fällen waren es drei oder vier Dollar mehr pro Fahrzeug und Monat, die Rendite ihrer Investition in Netradyne war deutlich höher.

Hinweis: Vergleich des ROI von Driver•i mit einem älteren Crash-Recorder für einen Kunden mit 11.438 Fahrzeugen

Mit anderen Worten, obwohl die Kunden bei Netradyne vielleicht ein paar Dollar mehr pro Fahrzeug zahlten, sparten sie letztendlich immer noch zig Millionen Dollar. Tatsächlich hätten ältere Anbieter die Kosten ihrer Lösungen im Vergleich zu Netradyne um mehr als 20 USD pro Fahrzeug senken müssen, um ähnliche Kosteneinsparungen zu erzielen.

Hinweis: Beispiel von einem Netradyne-Kunden


Netradyne hat sich im ersten Jahr amortisiert. Wenn ich mir den ROI mit Sicherheitstechnologie ansehen muss, denke ich, dass Kameras die schnellste Investitionsrendite waren, die sich für alles, was wir getan haben, amortisiert hat.

John Elliot
CEO von LoadOne Transport and Logistics

Tipps zur proaktiven Unfallreduzierung

Mit einer Grundlage für die Flottensicherheit, die auf GreenZone Scores und dem ROI-Modell von Netradyne basiert, sind Betreiber in der Lage, einen positiven, ganzheitlichen Ansatz zur Flottensicherheit zu verfolgen. Hier sind vier Möglichkeiten, um proaktiv mit der Senkung der Unfallraten zu beginnen:

1. Dekodieren Sie zunächst das Risiko genau

Sowohl traditionelle als auch moderne Telematik-Tools können Risiken oft nicht genau einschätzen, was sich auf das Verständnis der Sicherheitsmanager auswirkt, wo Fahrer Hilfe benötigen und welche Verhaltensweisen gecoacht werden müssen.

Netradyne® Driver•Es KI wurde speziell entwickelt, um diese Lücke zu schließen. Es bietet einen umfassenden Überblick über sicheres und riskantes Verhalten und ermöglicht es Trainern, ihren Ansatz individuell anzupassen und die wirkungsvollsten Verhaltensweisen auf der Grundlage der individuellen Gewohnheiten jedes Fahrers anzustreben.

2. Coachen Sie sowohl positive als auch negative Verhaltensweisen

Mit einem umfassenden Verständnis von Risiken können Sicherheitsmanager sicheres Fahren feiern und belohnen — und sicherstellen, dass es so bleibt — ein oft übersehener Bestandteil eines effektiven Sicherheitsprogramms.

Tatsächlich geben sich die leistungsstärksten Teams für jede Kritik gegenseitig mehr als fünf positive Kommentare (Harvard Business Review), und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass positive Verstärkung effektiver ist als negatives Feedback. Das Verkehrsministerium (DOT) in den Niederlanden stellte fest, dass Feedback und Belohnungen haben eine starke positive Wirkung zum sicheren Fahrverhalten, während eine Studie in Australien ergab, dass Strafen haben wenig gebracht um das Absturzrisiko zu reduzieren.

Der Ansatz von Netradyne zur Unfallreduzierung basiert auf dieser Forschung und beinhaltet Gamification und eine positive treibende Verstärkung im Design seiner Produkte. Driver•i verfolgt beispielsweise, wenn Fahrer proaktiv auf unsichere Handlungen reagieren, und zeichnet diese (herausragenden) Ereignisse auf, was ihnen DriverStars einbringt — oder zusätzliche Punkte für ihren GreenZone Score. Fahrer, die nicht zu genau folgen oder nicht zu schnell fahren, erhalten mehr Punkte, und sie können ihre aktuellen Ergebnisse den ganzen Tag über (wenn sie nicht am Steuer sitzen, natürlich) in der mobilen App überprüfen.

Die Aufnahme von Gamification als wichtige Säule in die allgemeine Sicherheitskultur bietet auch andere Vorteile. Karen Smerchek von Veriha Trucking sagte: „Die Daten in ein nutzbares Format zu bringen, das Ihre Fahrer sehen können, wirkt wirklich Wunder“, stellt Smerchek fest, „und die Fahrer haben tatsächlich einen Konkurrenzkampf gestartet. Auch wenn wir keinen Bonus [an den Punktestand gebunden] haben, gibt es Gruppen von Freunden, die sich gegenseitig herausfordern, ihre Punktzahlen zu verbessern.“


Die Daten in ein nutzbares Format zu bringen, das Ihre Fahrer sehen können, wirkt wirklich Wunder, und die Fahrer haben tatsächlich einen Konkurrenzkampf gestartet. Auch wenn wir keinen Bonus [an den Punktestand angehängt] haben, gibt es Gruppen von Freunden, die sich gegenseitig herausfordern, ihre Punktzahlen zu verbessern.

Karen Smerchek
Präsident von Veriha Trucking

Einige Netradyne-Kunden integrieren den GreenZone Score sogar in ihr Gehaltsabrechnungssystem, sodass Fahrer einen Bonus erhalten, wenn sie eine bestimmte Punktzahl erreichen. Das Ergebnis: Sichere Fahrer erhalten die Anerkennung, die sie verdienen, und zwar mit einem ganzheitlichen Ansatz, der das Selbstvertrauen stärkt, das Engagement erhöht und die allgemeine Fahrerbindung erhöht. Einige Netradyne-Kunden verzeichneten im Vergleich zum Vorjahr eine Verbesserung der Fahrerbindung um 15%.

3. Nutzen Sie Tools mit Benachrichtigungen in der Kabine

Selbst die erfahrensten Flottenmanager stehen oft unter dem Druck, Fahrer, die ihnen zahlenmäßig weit überlegen sind, effektiv zu coachen.

Warnmeldungen in der Kabine sind ein wichtiges Instrument, um den Coaching-Aufwand für Sicherheitsmanager zu verringern, da sie den Fahrern helfen, sich selbst zu korrigieren, und es den Flotten ermöglichen, automatisiertes Coaching in der Kabine durchzuführen — und zwar in großem Maßstab.

Driver•i informiert die Fahrer darüber, dass sie langsamer fahren, Platz schaffen und bei Bedarf andere sichere Fahraktionen ausführen müssen. Es hat den unmittelbaren Effekt, dass in jedem Taxi ein Sicherheitsmanager mitfährt — und das zu wesentlich geringeren Kosten und einer deutlich geringeren Amortisierungszeit.

4. Verwenden Sie KI, um die Belastung durch datenintensive und zeitaufwändige Aufgaben zu reduzieren

Wenn es um Technologie geht, ist der Bereich mit dem größten Potenzial zweifellos KI. Es gibt bereits unzählige Anwendungsfälle für KI in der Flottensicherheit, darunter:

  • Kollisions- und Objekterkennung: Kombiniert mit Edge-Computing, KI kann in Echtzeit oder in der Nähe von Ereignissen und Kollisionen erkennen, ohne dass ein menschliches Eingreifen oder eine Überprüfung erforderlich ist. Dies hilft den Flotten, Schadensfälle effizienter zu bearbeiten, und ermöglicht es den Flottenmanagern, den Fahrern rechtzeitig zu helfen, wodurch letztendlich die Schwere der Auswirkungen eines Vorfalls auf das Unternehmen reduziert wird. Die KI von Driver•i kann eine Kollision innerhalb von etwa 30 Sekunden genau erkennen. Dies ermöglicht Erste Verlustnotiz (FNOL) vor Ort für Versicherer, wodurch die Unfallzykluszeit um über 7 Tage reduziert werden kann.
  • Senkung der kognitiven Belastung von Managern: Aus Sicht des Flottenbetriebs kann ein Chatbot als Assistentin des Sicherheitsmanagers, um schnell Videos zu überprüfen, Daten abzurufen und Dinge hervorzuheben, z. B. welche Fahrer am meisten Unterstützung benötigen, was den Zeitaufwand für die Analyse der Fahrerleistung erheblich reduziert.

Wussten Sie das? Netradyns Empfohlenes Coaching Diese Funktion zeigt spezifische Fahrerverhalten und Bereiche auf, auf die sich Manager konzentrieren sollten, sodass sie nicht mehr Tausende von Stunden an Fahrdaten und Aufzeichnungen durchforsten müssen.

Wie viel könnte Ihre Flotte sparen?

Die Berechnung des ROI, der der Unfallreduzierung zugrunde liegt, muss nicht mehr nur eine theoretische Übung sein. Das ROI-Modell von Netradyne zeigt die greifbaren Vorteile dieser Ansätze, mit dem Potenzial für eine erhebliche Reduzierung der Unfälle pro Million Meilen und einer schnellen Amortisationszeit.

Durch den Einsatz innovativer Technologien und Tools wie Warnmeldungen in der Kabine, KI-Automatisierung und dem GreenZone-Bewertungssystem von Netradyne können Flottenbetreiber riskantem Verhalten proaktiv begegnen, die Fahrerleistung verbessern und die Häufigkeit und Schwere von Unfällen reduzieren.

Willst du mehr darüber erfahren, wie das alles funktioniert?