
Rumpke Waste & Recycling ist ein Familienunternehmen mit Hauptsitz in Colerain Township in der Nähe von Cincinnati, Ohio. Rumpke wurde 1932 gegründet und hat sich von einem Müllunternehmen zu einem der größten Abfall- und Recyclingunternehmen in den USA entwickelt, das Millionen von Kunden in Ohio, Kentucky, Indiana, Illinois und West Virginia bedient. Mit mehr als 4.000 Mitarbeitern und einer Flotte von über 2.700 Fahrzeugen betreibt das Unternehmen 16 Mülldeponien und 16 Recyclingzentren, darunter eines der größten Recyclingzentren für Wohngebäude in Nordamerika. Rumpke hat sich einen Ruf für Innovation, Umweltschutz und langfristige Investitionen in die Gemeinschaft erarbeitet. Ihre Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und Mitarbeiterentwicklung steht nach wie vor im Mittelpunkt der Geschäftstätigkeit.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Transport- und Versicherungslandschaft wurde der Bedarf an Videotelematik im gesamten Flottenbetrieb deutlich. Für Timothy Bath, Senior Vice President of Hauling bei Rumpke, ging es bei der Entscheidung nicht nur darum, mit den Branchentrends Schritt zu halten, sondern auch darum, eine Lösung zu finden, die den Unternehmenswerten entspricht.
„Es gab einen Branchenwandel“, erklärte Bath. „Jeder wollte Kameras auf Lastwagen. Aber die Systeme, die ich in der Vergangenheit verwendet hatte, waren langsam und manuell. Du schickst ein Video an einen menschlichen Rezensenten, und es hat zu lange gedauert, bis du Antworten erhältst.“
Rumpke wollte ein System, das mehr kann, als nur vor Haftung zu schützen. Sie benötigten ein Tool, das den Fahrern dabei helfen würde, die Sicherheit zu verbessern, Einblicke in das Verhalten zu geben, und das in Echtzeit. Ebenso wichtig war, dass die Plattform die Privatsphäre der Fahrer respektieren und sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren ließ. Kulturelle Angleichung war nicht verhandelbar. Wie Bath es ausdrückte: „Es geht uns nicht darum, Menschen dabei zu erwischen, etwas falsch zu machen, wir wollen ihnen helfen, jeden Tag besser zu werden.“

Rumpke entdeckte auf der WasteExpo die Driver•i Videosicherheits- und Flottenmanagementplattform von Netradyne und erkannte sofort ihr Potenzial. Im Gegensatz zu den Systemen, die sie zuvor getestet hatten, war Driver•i schnell, KI-gesteuert und einfach zu bedienen. Vor allem unterstützte es Rumpkes Verhaltenscoaching-Philosophie.
„Die KI war der Wendepunkt. Es entfernt die Grauzone. Die Bewertung basiert auf echtem Verhalten, nicht nur auf Verstößen, und sie erfolgt in Echtzeit „, so Bath.
Die Implementierung war aufgrund der Größe der Flotte komplex, aber das Team von Netradyne unterstützte den Rollout bei jedem Schritt. Bath wies auf die außergewöhnliche Unterstützung durch die Teams Customer Success und Field Engineering von Netradyne hin. „Brad Psajdl (Customer Success Manager) und Matt Sprague (Senior Service Engineer) waren fantastisch. Wir standen unseren Herausforderungen immer offen gegenüber, und Netradyne hat uns immer wieder mit Support und Lösungen unterstützt.“
Rumpke arbeitete auch eng mit Netradyne zusammen, um Funktionen wie Single Sign-On und Dashboard-Anpassungen zu entwickeln, die die Prozesse und Werte des Unternehmens besser widerspiegelten.

Seit der Einführung von Netradyne hat Rumpke messbare Verbesserungen in den Bereichen Sicherheit, Betrieb und Fahrerengagement festgestellt.
Einer der unmittelbarsten Erfolge war ein deutlicher Anstieg der GreenZone-Werte, ein klarer Indikator für ein sichereres Fahrverhalten. Der GreenZone Score von Netradyne zeichnet Fahrer für proaktives, sicheres Verhalten aus, z. B. wenn sie an Schildern anhalten, den Sicherheitsabstand einhalten, aufmerksam bleiben und Geschwindigkeitsüberschreitungen vermeiden. Die GreenZone gilt weithin als das erste Fahrerbewertungsmodell der Branche, bei dem der Schwerpunkt so stark auf positive Verstärkung gelegt wird, anstatt sich ausschließlich auf negative Fahrereignisse zu konzentrieren.
Bath betonte den kulturellen Wandel: „Die Fahrer begannen, ihre eigenen Fortschritte zu sehen. Sie verstanden das Feedback und das Verhalten begann sich zu ändern.“
Innerhalb von nur zwei Wochen nach der Implementierung hat sich das System bewährt. Ein Unfall mit Fahrerflucht an einem der Standorte von Rumpke wurde deutlich auf Video festgehalten, sodass das Unternehmen das Fahrzeug identifizieren und seinen Fahrer schützen konnte. Seitdem werden Netradyne-Aufnahmen verwendet, um Fahrer bei Streitigkeiten mit Strafverfolgungsbehörden, in Gerichtssälen und bei Versicherungsansprüchen zu entlasten. In einem Fall wurde eine Klage sofort fallen gelassen, nachdem auf Filmmaterial zu sehen war, wie der gegnerische Fahrer beim Durchfahren eines Stoppschildes eine SMS schrieb.
Diese Momente hatten einen starken Einfluss. Fahrer, die dem System anfangs skeptisch gegenüberstanden, wurden zu Befürwortern, nachdem sie gesehen hatten, wie es sie schützte. Laut Bath „dankte uns ein Fahrer, der die Kameras zunächst hasste, am Tag nach einer Fahrerflucht. Er erkannte, dass wir nicht versuchten, ihn zu bestrafen, sondern ihn zu schützen.“
In betrieblicher Hinsicht verzeichnete Rumpke Produktivitätssteigerungen durch verkürzte Reaktionszeiten bei Vorfällen. Bath berechnet, dass jeder Unfall, unabhängig vom Verschulden, das Unternehmen etwa zwei Stunden an Produktivitätsverlust kostet. Mit weniger Vorfällen und schnellerem Zugriff auf Daten ist das Unternehmen einfach effizienter.
Bath erklärt: „Wir wissen, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen dem Green Zone Score und der Reduzierung von Unfällen gibt. Was ich gesehen habe, ist, dass wir mit der Erhöhung unseres Green Zone-Werts und der Senkung unserer Vorfälle eine bessere Produktivität verzeichnen, einfach weil wir uns nicht mit der Zeit auseinandersetzen müssen, die für Vorfälle aufgewendet wird.“
Rumpke schafft nicht nur eine positive Sicherheitskultur, sondern nutzt auch die Flottenmanagement-Plattform von Netradyne, um die Fahrzeugverfolgung, die Routeneffizienz, die Wartung, die Compliance-Berichterstattung und die Serviceüberprüfung zu optimieren. Das System bietet, wie Bath es nennt, „ein schnelleres, umfassenderes Bild und einen schnelleren Zugriff auf wichtige Flottendaten“.
Netradyne hat Rumpke auch dabei geholfen, Verhaltensänderungen zu identifizieren, die auf persönliche Stressfaktoren hinweisen könnten, die sich auf Fahrer auswirken. Wenn beispielsweise die Punktzahl eines Fahrers unerwartet sinkt, sind Manager jetzt in der Lage, einzugreifen, Fragen zu stellen und Unterstützung anzubieten, bevor eine Situation eskaliert. Bath merkte an: „Manchmal stehen Fahrer vor persönlichen Herausforderungen, und jetzt haben wir die Gelegenheit, ein unterstützendes Gespräch zu beginnen.“
Vielleicht am wichtigsten ist, dass Rumpke eine Verbesserung der Fahrerbindung festgestellt hat. Die Plattform ist zwar nur ein Teil einer umfassenderen Strategie, hat aber eine wichtige Rolle dabei gespielt, Vertrauen aufzubauen und Fahrer zu unterstützen. Bath fügte hinzu: „Fahrer wollen das Gefühl haben, dass in sie investiert wird. Wenn Sie Fachleuten die Tools an die Hand geben, die sie für ihren Erfolg benötigen, zeigt das, dass sie wichtig sind.“
Wichtigste Erfolge der letzten 12 Monate (pro 1.000 Minuten):

Bath ist davon überzeugt, dass die langfristige Ausrichtung, nicht nur die Funktionalität, die erfolgreiche Partnerschaft mit Netradyne ausmacht. Er erklärt: „Wenn es in Ihrer Kultur nur um Produktivität und nicht um Sicherheit geht, machen Sie sich keine Mühe. Bei diesem System geht es darum, Menschen zu verbessern, nicht um Mikromanagement.“
Mit Blick auf die Zukunft setzt sich Rumpke auch weiterhin dafür ein, Netradyne nicht nur als Sicherheitslösung zu nutzen, sondern auch als kulturellen Motor, der dazu beiträgt, eine Belegschaft zu gestalten, die sicherer, informierter und vernetzter ist als je zuvor.
Wie Bath sagt: „Es ist keine schnelle Lösung. Es ist eine Reise. Aber wenn Sie aus den richtigen Gründen dabei sind, wenn Sie besser werden wollen, dann wählen Sie den richtigen Partner.“
