April 20, 2025
Beim Flottenmanagement zählt jede Sekunde. Jeder Stromausfall kann den Betrieb erheblich stören. Dies war 2019 und 2020 bei einem Telematikanbieter der Fall, als ein unvorhergesehene Ausfallzeiten zwang seine Benutzer, Papierprotokolle zu verwenden, wenn ihre Electronic Logging Protokollierungsgeräte (ELDs) ausfielen. Die vollständige Abhängigkeit vom Cloud-Computing kann in kritischen Entscheidungsszenarien, die auf Echtzeitdaten angewiesen sind, riskant sein. Um das Risiko von Ausfallzeiten zu minimieren, ist es wichtig, eine Backup-Lösung zu haben. An dieser Stelle kommt Edge Computing ins Spiel.
Edge-Computing ermöglicht die lokale Erfassung, Verarbeitung und Analyse von Daten, wodurch das Risiko eines Datenverlusts ausgeschlossen wird. Beim Flottenmanagement bedeutet Edge Computing, dass die Datenverarbeitung und -analyse innerhalb der Computersysteme des Fahrzeugs erfolgt. Anstatt sich auf einen zentralen Server zu verlassen, verfügen Fahrzeuge über Bordcomputer (Edge-Geräte) für die Verarbeitung von Informationen. Diese Struktur reduziert die Latenz, da die Daten für die Verarbeitung nicht lange Strecken zurücklegen müssen. Manager können schnelle Entscheidungen treffen auf der Grundlage von Einblicke in Echtzeit durch Verarbeitung und Analyse von Daten in Flottenfahrzeugen. Dies bedeutet schnellere Reaktionszeiten auf sich ändernde Straßenbedingungen, was die Effizienz des Betriebs verbessert und Zeitverschwendung reduziert. Durch kürzere Reaktionszeiten und weniger Verzögerungen können Flottenunternehmen Aufträge im Voraus erledigen und die Kundenzufriedenheit verbessern.
Edge Computing ermöglicht Fahrzeugdiagnose Informationen, die sofort verarbeitet werden. In den Fahrzeugen installierte Sensoren sammeln Daten und übertragen sie zur Echtzeitüberwachung an das Flottenmanagementsystem. So können Fahrer und Manager Wartungsprobleme schnell erkennen und proaktive Maßnahmen ergreifen. Darüber hinaus trägt Edge Computing auf folgende Weise zur Verbesserung der Reaktionszeiten bei der Wartung von Flottenfahrzeugen bei:
Prädiktive Wartung
Edge Computing ermöglicht die kontinuierliche Überwachung der Fahrzeugleistung. Kritische Indikatoren wie Motorzustand und Kraftstoffverbrauch werden vor Ort analysiert und helfen dabei, Frühwarnzeichen für Geräte- oder Systemausfälle zu erkennen. Mit dieser Funktion können Wartungsteams mithilfe von Edge-Analysen Daten direkt aus den Bordsystemen analysieren. So können sie potenzielle Ausfälle erkennen, Reparaturen durchführen oder Komponenten zum richtigen Zeitpunkt austauschen. Indem sie potenzielle Probleme im Voraus angehen, können Flottenunternehmen kostspielige Reparaturen minimieren und Ausfallzeiten reduzieren, die einen Auftrag verzögern könnten. Infolgedessen Flottenunternehmen verzeichnen eine erhöhte Gesamtproduktivität und verbesserte die Kundenzufriedenheit.
Problembehandlung per Fernzugriff
Edge Computing bietet Wartungsteams direkten Zugriff auf das Fahrzeug, um Probleme aus der Ferne zu lösen. Durch die Verbindung zu den Bordsystemen können Wartungsteams eine detaillierte Analyse potenzieller Probleme durchführen und Wartungsarbeiten durchführen, ohne vor Ort zu sein. Dieser effiziente Ansatz spart wertvolle Zeit und Ressourcen, insbesondere für Flotten, die in verschiedenen Regionen operieren. Wenn physische Reparaturen erforderlich sind, können Wartungsteams Mechaniker oder Techniker vor Ort anleiten, indem sie den Fehlerbehebungsprozess erleichtern.
Der Aufstieg von Edge Computing eröffnet faszinierende Möglichkeiten für Software- und Firmware-Entwicklung in der Automobilindustrie. Dieser innovative Ansatz bietet mehrere Vorteile, die die Art und Weise, wie Flottenfahrzeuge betrieben werden, grundlegend verändern:
Verkürzte Entwicklungszyklen
Durch die Trennung von Software- und Hardwareentwicklung können Fahrzeughersteller die Software problemlos aktualisieren und um neue Funktionen erweitern, ohne Änderungen an der physischen Hardware vornehmen zu müssen. Diese Updates ähneln der Aktualisierung einzelner Apps auf einem Mobiltelefon, anstatt das gesamte Betriebssystem zu aktualisieren. Mit Edge-Computing können Flottenfahrzeuge Firmware- und Software-Updates direkt vom Edge-Server erhalten. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer ständigen Konnektivität zu einem entfernten Cloud-Server, sodass Updates unabhängig vom Standort des Fahrzeugs umgehend installiert werden.
Höhere lokale Rechenleistung
Modern Flottenfahrzeuge verfügen über zahlreiche Sensoren, die umfangreiche Daten generieren. Mit Edge Computing können diese Daten direkt im Bordcomputer des Fahrzeugs verarbeitet werden, sodass Sie sich bei der Verarbeitung nicht ausschließlich auf eine externe Cloud verlassen müssen. Diese lokale Rechenleistung ist besonders wertvoll, wenn die Internetverbindung in Notfällen nicht verfügbar ist. Fahrzeuge können Edge-Computing nutzen, um ihre zu übertragen Informationen zum Standort an das Flottenmanagementsystem, wodurch sichergestellt wird, dass Manager auch ohne Internetzugang über den Status und die Ereignisse des Fahrzeugs auf dem Laufenden bleiben. Edge-Computing gibt Flottenmanagern mehr Kontrolle über die Häufigkeit von Fahrzeug-Updates. Dies hilft der Flotte, über die neuesten Entwicklungen und Korrekturen auf dem Laufenden zu bleiben, damit die Fahrzeuge effizienter werden.
Einer der Hauptvorteile von Edge Computing besteht darin, dass es die Latenz reduziert, also die Zeit, die ein Dienst (ob in der Cloud oder am Edge) benötigt, um zu antworten. Bei der herkömmlichen Art der Informationsverarbeitung müssen Daten zuerst an die Cloud gesendet werden. Die Cloud verarbeitet und analysiert die Daten dann, bevor sie an den Bordcomputer des Fahrzeugs zurückgegeben werden. Dieser gesamte Vorgang kann eine Weile dauern und zu Verzögerungen führen, insbesondere wenn viele Daten benötigt werden. Beim Edge-Computing erfolgt die Datenverarbeitung näher an der Stelle, an der die Daten generiert werden. Anstatt Daten an die Cloud zu senden, werden sie auf dem Edge-Gerät verarbeitet. Durch die lokale Verarbeitung der Daten reduziert Edge Computing erheblich Erschöpfung der Bandbreite und verbessert die Reaktionsfähigkeit. Flottenmanager können auf der Grundlage aktueller Informationen schnellere Entscheidungen treffen, was zu effizienteren Abläufen führt.
Edge-Computing verbessert Datensicherheit indem vertrauliche Informationen im lokalen Netzwerk gespeichert werden, wodurch das Risiko von Datenschutzverletzungen und unbefugtem Zugriff reduziert wird. Diese Sicherheitsebenen tragen dazu bei, unbefugten Zugriff zu verhindern, der den Betrieb, die Gewinne und die Geschäftsbeziehungen eines Flottenunternehmens gefährden könnte. Darüber hinaus bietet Edge-Computing Zugriff auf wichtige Daten. Da die Daten lokal verarbeitet werden, können Fahrer und Manager in Echtzeit auf Informationen zugreifen, was wichtige Entscheidungen erleichtert.
Wenn Ihre Flotte große Datenmengen generiert, kann Edge Computing die Ausgaben niedrig halten, indem die Datenübertragungskosten gesenkt werden. Durch die lokale Verarbeitung der Daten am Netzwerkrand können Flottenunternehmen vermeiden, dass alle Rohdaten in die Cloud gesendet werden, was zeitaufwändig und kostspielig sein kann. Stattdessen werden nur relevante und verwertbare Daten gesendet, was dazu beiträgt, die damit verbundenen Kosten zu minimieren. Darüber hinaus ermöglicht Edge-Computing eine schnellere Datenverarbeitung, was von Vorteil ist, wenn Flottenmanager zeitkritische Entscheidungen treffen müssen, die sich direkt auf die finanzielle Leistung des Unternehmens auswirken. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug kaputt geht, müssen Manager den genauen Standort des Fahrzeugs kennen, um Hilfe einleiten zu können. Indem Unternehmen umgehend Maßnahmen ergreifen, können sie potenzielle Verluste oder Störungen verhindern.
Edge Computing unterstützt Flotten, indem es Rechenleistung direkt in die Fahrzeuge bringt. Die Datenverarbeitung in Echtzeit, kombiniert mit reduzierter Latenz und verbesserter Sicherheit, trägt zur Verbesserung der Effizienz des Flottenbetriebs bei. Nutzen Sie noch heute die Leistung von Edge Computing!