August 8, 2025
Treibstoff ist einer der größten Ausgaben für Transportflotten und macht fast 24% der Betriebskosten, nach Angaben des American Transportation Research Institute. Für Flotten- und Sicherheitsmanager, die bei großen, komplexen Abläufen die Kosten senken möchten, können selbst kleine Verbesserungen der Kraftstoffeffizienz große Auswirkungen haben.
Sie können die Preise an der Tankstelle zwar nicht kontrollieren, aber Sie können beeinflussen, wie Ihre Flotte jede Gallone verbraucht. Vieles davon hängt davon ab, was auf der Straße passiert. Tatsächlich zeigen Branchenuntersuchungen, dass allein das Verhalten des Fahrers die Kraftstoffeffizienz um bis zu 15% beeinflussen kann. Andere Studien gehen sogar noch weiter: Das Rechenzentrum für alternative Kraftstoffe des US-Energieministeriums zeigt, dass sicherere Fahrgewohnheiten — wie das Gaslassen, das allmähliche Bremsen und die Reduzierung des Leerlaufs — Folgendes können den Kraftstoffverbrauch steigern um 15— 30% auf der Autobahn und bis zu 40% im Stop-and-Go-Verkehr.
Aber hier hört es nicht auf. Proaktive Wartung und intelligenteres Routing spielen ebenfalls eine große Rolle dabei, wie effizient eine Flotte arbeitet. Wenn Fahrerverhalten, Fahrzeuginstandhaltung und Betriebsplanung zusammenkommen, bieten sie mehr Möglichkeiten, das Beste aus jedem Tank herauszuholen.
Ein integrierter Flottenansatz verbindet alles. Mit einem intelligenten, vernetzten Flottenmanagementsystem und umfassenden Daten können Sie das Streben nach kurzfristigen Einsparungen hinter sich lassen und Kraftstoffeffizienz in einen echten Wettbewerbsvorteil verwandeln.
Die Kraftstoffeffizienz hängt von einer langen Liste von Variablen wie Motorspezifikationen, Ladegewicht, Gelände, Verkehr und Wetter ab. Für Flottenmanager ist der unmittelbarste und kontrollierbarste Faktor jedoch die Person hinter dem Steuer.
Das Verhalten des Fahrers hat direkte und messbare Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch. Und in den meisten Fällen erhöhen dieselben Gewohnheiten, die Kraftstoff verschwenden — wie zu schnelles Fahren, hartes Bremsen und schnelles Beschleunigen — auch das Risiko auf der Straße. Wenn diese Verhaltensweisen nicht kontrolliert werden, führen sie sowohl zu höheren Treibstoffkosten als auch zu mehr Sicherheitsvorfällen in der gesamten Flotte. Mit anderen Worten, die sichersten Fahrgewohnheiten sind auch die sparsamsten.
So wirken sich bestimmte Fahrgewohnheiten auf den Kraftstoffverbrauch aus:
Geschwindigkeitsüberschreitung
Flottenbetreiber stehen oft unter dem Druck, enge Liefer- oder Servicefenster einzuhalten, was die Fahrer dazu verleiten kann, zu beschleunigen. Die Kraftstoffeffizienz sinkt jedoch schnell, wenn die Geschwindigkeit steigt. Für alle 5 mph über 50, Der Kraftstoffverbrauch eines Lkw sinkt um 7%. Das bedeutet, dass eine Kreuzfahrt mit 65 statt 55 vielleicht etwas Zeit spart, aber es kostet deutlich mehr Treibstoff, insbesondere auf langen Strecken.
Beschleunigung
Eine schnelle Beschleunigung, insbesondere bei einem Stopp, zwingt den Motor dazu, viel mehr Kraftstoff zu verbrennen, um die Trägheit schnell zu überwinden. Dies passiert häufig, wenn Fahrer versuchen, an Kreuzungen, nach Ampeln oder beim Auffahren auf Autobahnen Zeit gutzumachen.
Hartes Bremsen
Spätes Bremsen oder hartes Bremsen ist oft auf aggressives Fahren oder Unaufmerksamkeit zurückzuführen und geht in der Regel mit starker Beschleunigung und Spurwechseln einher. Es nutzt nicht nur die Bremsbeläge ab, es verschwendet auch Kraftstoff. Der Motor verbrennt Kraftstoff, um Schwung aufzubauen, aber plötzliches Bremsen verschwendet diese Energie. Der Motor muss dann noch mehr Kraftstoff verbrennen, um wieder auf Touren zu kommen.
Leerlauf
Ein gewisser Leerlauf ist unvermeidlich, z. B. während des Verkehrs oder beim Laden. Aber auch andere Gründe — wie das Betreiben des Motors, um den Fahrer bei kaltem Wetter warm oder bei Hitze kühl zu halten oder um zu verhindern, dass Kraftstoff bei Minusgraden geliert — lassen sich oft vermeiden. Langstrecken-Lkw stehen oft im Leerlauf bis zu 6 Stunden pro Tag oder mehr als 1.800 Stunden pro Jahr.
Das summiert sich schnell. Der Leerlauf eines Schwerlastwagens verbraucht etwa 0,8 Gallonen Kraftstoff pro Stunde. Selbst wenn der Treibstoff nur 2,50$ pro Gallone kosten würde, kann eine einzige 10-stündige Ruhepause im Leerlauf Treibstoff im Wert von etwa 20$ verbrennen. In einer Flotte von 500 Lastwagen sind das Tausende von Gallonen, die verbrannt wurden, ohne dass eine Entfernung zurückgelegt wurde.
Und Leerlauf hat auch regulatorische Kosten. Viele Bundesstaaten und Städte setzen das jetzt durch Gesetze gegen Leerlauf, mit hohen Bußgeldern für Verstöße.
Vereinbaren Sie eine Demo, um zu erfahren, wie unsere integrierte Plattform Unternehmensflotten dabei hilft, die Treibstoffkosten zu senken und gleichzeitig die Sicherheit zu verbessern. Perfekt für Einsätze mit mehr als 500 Fahrzeugen. https://www.netradyne.com/book-demo
Eine sparsame Flotte hängt von mehr als dem ab, was hinter dem Lenkrad passiert. Die Art und Weise, wie Fahrzeuge Tag für Tag gewartet, geleitet und verwaltet werden, kann sich ebenso stark auf den Kraftstoffverbrauch und das Geschäftsergebnis auswirken.
Präventive Wartung
Ein gut gewartetes Fahrzeug verbraucht weniger Kraftstoff. Etwas so Einfaches wie Reifen mit zu geringem Luftdruck kann den Kraftstoffverbrauch erheblich senken, da ein niedrigerer Druck den Rollwiderstand erhöht, wodurch der Motor gezwungen wird, härter zu arbeiten und mehr Kraftstoff zu verbrennen. Nach Angaben des US-Energieministeriums kann es möglich sein, die Reifen richtig aufgepumpt zu halten verbessert den Benzinverbrauch um bis zu 3%.
Andere häufige Schuldige sind verstopfte Luftfilter, falsch ausgerichtete Achsen, abgenutzte Komponenten und überfällige Ölwechsel. Wenn die Wartung reaktiv ist und nur auf Pannen oder Beschwerden von Fahrern basiert, können diese kleinen Ineffizienzen leicht übersehen werden. Aber mit einem proaktiven Ansatz können Flotten Probleme frühzeitig erkennen, den effizienten Betrieb der Fahrzeuge aufrechterhalten und Kraftstoffverschwendung vermeiden, die sonst leicht übersehen wird.
Reduzierung im Leerlauf
Leerlauf ist nicht nur ein Treiberproblem. Dinge wie Terminlücken und Verzögerungen zwischen den Stopps tragen alle zu längeren Leerlaufzeiten in der gesamten Flotte bei.
Die Reduzierung von Leerlaufzeiten beginnt mit der Sichtbarkeit. Mit dem richtigen Flottenmanagementsystem können Sie genau feststellen, wo und wann Leerlauf stattfindet und ob er an bestimmte Standorte, Zeitfenster oder Fahrzeuge gebunden ist. Diese Erkenntnisse machen es einfacher, Muster zu erkennen und Abläufe anzupassen.
Operative Optimierung
Die Kraftstoffeffizienz kann steigen oder fallen, je nachdem, wie gut die Strecken geplant sind und wie die Fahrpläne erstellt werden. Rückwärtsfahren, ineffiziente Stop-Sequenzierung und ineffiziente Strecken tragen alle zu unnötigem Kraftstoffverbrauch bei, unabhängig davon, wie gut der Fahrer hinter dem Lenkrad abschneidet.
Flotten können Verbesserungen erzielen, indem sie vergangene Routen analysieren, Stopps effizienter koordinieren oder die Versandprotokolle verfeinern. Ein genauer Blick auf den täglichen Betrieb zeigt oft klare Möglichkeiten, die Zahl der verschwendeten Kilometer zu reduzieren.
Die Bewertung der Kraftstoffeffizienz kann Flotten auch dabei helfen, Fahrer oder Gruppen, wie Regionen oder Teams, zu identifizieren, die gute Leistungen erbringen oder möglicherweise ein Coaching benötigen.
Eines der bekanntesten Beispiele für intelligenteres Routing stammt von UPS. von Neugestaltung von Routen zur Minimierung von Linkskurven, sie reduzieren die Zeit, die im Leerlauf an Kreuzungen verbracht wird, und vermeiden Verzögerungen, bei denen Kraftstoff verschwendet wird. Das Ergebnis: geschätzte Einsparungen von 10 Millionen Gallonen Kraftstoff pro Jahr.
Die meisten Flotten werden zwar keine Einsparungen in dieser Größenordnung erzielen, aber die Prinzipien gelten immer noch.
Die Optimierung der Kraftstoffeffizienz erfordert mehr als einmalige Reparaturen. Flotten- und Sicherheitsmanager müssen täglich intelligente, datengestützte Entscheidungen für die gesamte Flotte treffen. Hier macht Technologie den Unterschied.
Modern Flottenmanagement-Plattformen bringen alle wichtigen Teile zusammen: Fahrerverhalten, Fahrzeugleistung, Routenplanung, Zeitplanung und Kraftstoffverbrauch. Anstatt jedes System einzeln zu verwalten, bieten integrierte Systeme Transparenz und Einblicke, die Flotten- und Sicherheitsmanagern helfen, schneller und effektiver zu handeln.
Unterstützung der Fahrer bei der Selbstkorrektur
Mit Warnmeldungen in der Kabine können intelligente Systeme Verhaltensweisen wie Geschwindigkeitsüberschreitung, hartes Bremsen und übermäßigen Leerlauf erkennen und Feedback geben, das den Fahrern hilft, sich sofort selbst zu korrigieren.
Das Driver•i™ -System von Netradyne nutzt Echtzeitinformationen, um Fahrern zu helfen, unsicheres, ineffizientes Verhalten selbst zu korrigieren. Dabei handelt es sich um sanfte, spontane Anstöße, die ein sichereres und reibungsloseres Fahren fördern, nicht nachträgliche Strafen. Im Laufe der Zeit führt ein konsistentes Coaching zu messbaren Kraftstoffeinsparungen und besseren Sicherheitsergebnissen.
Proaktive Wartung
Anstatt sich auf feste Zeitpläne oder reaktive Reparaturen zu verlassen, können vernetzte Systeme den Service genau dann empfehlen, wenn er benötigt wird. Das reduziert Ausfallzeiten, verhindert, dass kleinere Probleme zu teuren werden, und sorgt dafür, dass die Fahrzeuge so effizient wie möglich laufen.
Mit DRIVER•i Fleet Management können Sie Diagnose-Fehlercodes anhand des Motorfehlerberichts überwachen, um Reparaturen zu priorisieren und Ausfallzeiten zu reduzieren. Verwenden Sie Preventive Maintenance Automation, um die Wartungsintervalle für Ihre Flotte anhand von Kilometerzähler oder Motorstunden festzulegen, die direkt am Fahrzeug abgelesen werden.
Effizientes Routing und Optimierung
Integrierte Routing-Tools berücksichtigen Verkehr, Straßenzustand, Fahrzeugtyp und Lieferzeitfenster, um in Echtzeit die sparsamsten Strecken zu empfehlen. Dadurch werden vergeudete Kilometer minimiert, die im Verkehr und im Leerlauf verbrachte Zeit reduziert und die Fahrpläne eingehalten — und das alles bei geringerem Kraftstoffverbrauch.
Driver•i von Netradyne hilft Managern dabei, das Routing zu optimieren, um den Kraftstoffverbrauch zu senken und Kunden schneller zu erreichen. Sie können die Verkehrslage und Straßensperrungen live verfolgen, Fahrer in der Nähe lokalisieren und sie mithilfe von bidirektionalen Nachrichten direkt weiterleiten.
Ein klareres, umfassenderes Bild
Die wahre Stärke der integrierten Flottentechnologie liegt in ihrer Fähigkeit, alles miteinander zu verbinden. Mit dem vollständigen Überblick können Flotten- und Sicherheitsmanager Trends erkennen, Fortschritte messen und die Leistung kontinuierlich verbessern.
Erfahren Sie, wie Driver·i die Kraftstoffeffizienz Ihrer Flotte optimieren und gleichzeitig die Sicherheit verbessern kann.
Kontaktieren Sie unser Team, um zu erfahren, wie Transportunternehmen mit der umfassenden Flottenmanagementlösung von Netradyne bis zu 15% Kraftstoff sparen können. https://www.netradyne.com/book-demo
Kraftstoffeffizienz mag wie ein kleiner Gewinn erscheinen, aber die Einsparungen summieren sich schnell, insbesondere bei den heutigen Dieselpreisen.
Verhalten des Fahrers: Branchenstudien zeigen, dass die Verbesserung von Gewohnheiten wie zu schnelles Fahren, hartes Bremsen und schnelles Beschleunigen die Kraftstoffeffizienz um bis zu 15% erhöhen kann. Für eine Flotte, die jährlich 10 Millionen $ für Treibstoff ausgibt, sind das potenzielle Einsparungen von 1,5 Millionen $, allein dadurch, dass sie den Fahrern helfen, reibungslosere und sicherere Gewohnheiten anzunehmen.
Leerlauf: Ein Schwerlastwagen, der 1.800 Stunden pro Jahr im Leerlauf läuft, verbrennt etwa 1.440 Gallonen Kraftstoff. Bei der heutigen durchschnittlicher Dieselpreis von 3,67$ pro Gallone sind das 5.285$ pro Lkw und Jahr — ohne gefahrene Meilen. Bei einer Flotte von 500 Lkw sind das mehr als 2,6 Millionen US-Dollar an verschwendetem Kraftstoff. Reduzieren Sie die Leerlaufzeit um nur 25%, und Sie rechnen mit Einsparungen in Höhe von 660.000 USD.
Präventive Wartung: Richtig aufgepumpte Reifen können den Kraftstoffverbrauch nach Angaben des US-Energieministeriums um bis zu 3% senken. Das sind weitere Einsparungen von 300.000$ für eine Flotte mit einem Treibstoffverbrauch von 10 Millionen $, und das alles, ohne eine einzige Route oder das Fahrerverhalten zu ändern.
Diese Vorteile sind in greifbarer Nähe, vor allem, wenn Sie über die Tools verfügen, um Ihre gesamte Flotte zu verfolgen, zu coachen und zu optimieren.
Die Umwandlung von Kraftstoffeffizienz in einen Wettbewerbsvorteil beginnt mit einem klaren Plan — und den richtigen Tools, um ihn zu unterstützen.
1. Wählen Sie einen Technologiepartner, der umfassende Einblicke bietet
Wählen Sie eine Flottenmanagementlösung, die einen vollständigen Überblick über Fahrerverhalten, Fahrzeugzustand, Leerlaufzeiten und Routenplanung bietet — wie die Driver•i Fleet Management-Lösung von Netradyne. Es kombiniert Videosicherheit, GPS-Tracking, Wartungswarnungen, Kraftstoffanalysen und mehr in einer einzigen, integrierten Ansicht, die von einem Gerät aus betrieben wird.
2. Trainiere und befähige Fahrer mit positivem Coaching
Effektives Training betont die Vorteile eines sicheren, kraftstoffsparenden Fahrens und unterstützt die Fahrer dabei, diese zu erreichen. Driver•i bietet in Echtzeit Feedback in der Kabine, das den Fahrern hilft, sich selbst zu korrigieren, ohne sich bestraft zu fühlen. Der firmeneigene GreenZone™ -Score von Netradyne hebt sowohl positive als auch riskante Verhaltensweisen hervor und gibt Fahrern und Managern einen klaren, vollständigen Überblick darüber, was funktioniert und wo Verbesserungspotenzial besteht.
3. Fördern Sie eine Kultur der Anerkennung und des Engagements
Nutze Funktionen zur Fahrerbewertung — wie die GreenZone-Werte oder die Kraftstoffeffizienzwerte —, um einen freundlichen Wettbewerb zu fördern und sichere, kraftstoffsparende Fahrweise zu belohnen. Fortschritte anzuerkennen und Meilensteine zu feiern, stärkt nicht nur gutes Benehmen, sondern steigert auch die Moral und die Mitarbeiterbindung — so wird aus Effizienz ein Gewinn für das gesamte Team.
4. Verbinden Sie Teams mit integrierten Daten
Kraftstoffeffizienz ist eine kollektive Anstrengung. Die Plattform von Netradyne integriert Daten aus den Bereichen Sicherheit, Wartung und Betrieb und bietet jedem Team einen gemeinsamen, umfassenden Überblick. Dies macht es einfacher, vorbeugende Wartungsarbeiten zu koordinieren, das Routing zu optimieren und Leerlaufzeiten effektiver zu reduzieren, was zu zusätzlichen Einsparungen führt.
5. Überwachen Sie die Leistung und verbessern Sie sie kontinuierlich
Setzen Sie Maßstäbe für die Kraftstoffeffizienz und nutzen Sie Technologien wie die Berichtstools von Driver•i, um Fortschritte zu messen. Daten und laufendes Feedback helfen Teams dabei, Strategien anzupassen, auf Ergebnissen aufzubauen und die Effizienz, Sicherheit und Gesamtleistung nachhaltig zu verbessern.
Erfahren Sie, wie Driver•i die Kraftstoffeffizienz Ihrer Flotte optimieren und gleichzeitig die Sicherheit erhöhen kann. Erfahren Sie mehr über die umfassende Flottenmanagement-Lösung von Netradyne unter netradyne.com/flottenmanagement.
„Die Transformation dieser Fahrer war einfach unglaublich. Ich hatte einen Eigentümer und Betreiber, der [mit einem GreenZone-Score] in den niedrigen 400ern herauskam, was schlecht ist. Er hat die Technologie. Wir sagten, hey schau, probier einfach die App aus. Er ging innerhalb einer Woche in die 900er und schickte uns eine SMS, in der er sagte, es sei das Beste, was ihm je passiert ist. Er hat eine viel bessere Laufleistung und eine viel ruhigere Fahrt. Es ist eine Freude zuzusehen, wie das passiert.“
Paul Schmitz
Sicherheitsdirektor bei Wayne Transports, Inc.