May 22, 2025
Bei der Verwaltung gewerblicher Flotten sind Servicemanager mit wichtigen Aufgaben wie der Gewährleistung der Fahrersicherheit, der Überwachung der automatischen Kontrollen, der Abwicklung von Vorgängen und der Überwachung der Fahrerleistung konfrontiert. Die Schwierigkeit dieser Rolle nimmt erheblich zu, wenn eine Flotte größer wird.
Ohne fortschrittliche Technologie sind Flotten anfälliger für Planungsfehler, Unfälle, erhöhte Betriebskosten, Fahrerpannen und schlechte Überwachung. Im Laufe der Jahre hat sich die Automatisierung in der Transportbranche verbreitet. Inzwischen gibt es viele Softwarelösungen für das Flottenmanagement, die Manager von diesen Aufgaben entlasten können.
Flottenmanagementsoftware erfasst, speichert, verarbeitet, überwacht und generiert in erster Linie Berichte über Flottenaktivitäten während des gesamten Transportzyklus. Es meldet Informationen über Fahrer, Fahrzeug, Kraftstoff, Unfälle und Straßenzustand.
Auf Unternehmensebene kümmert sich die Software um Treiberleistung, Kommunikation und Compliance. In einigen fortgeschrittenen Fällen integriert sich die Software in Systeme wie Driver•i um umfassende Belohnungssysteme zu verwalten.
Flottenmanagement-Plattformen funktionieren normalerweise mit Geräten wie Kameras, die Fahrer- und Straßenaktivitäten aufzeichnen. Einige dieser Managementsysteme verwenden fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz, um Daten auf intuitivere Weise zu erfassen und zu analysieren.
Flottenmanagementsoftware ist aus vielen Gründen wichtig, insbesondere wegen ihrer Fähigkeit, die Flottenproduktivität zu verbessern.
Flottenmanagement-Software kann Fahrer, Fahrzeuge, Manager oder all diese Elemente gleichzeitig ansprechen. Mithilfe der Automatisierung können Flottenmanager die meisten Verwaltungsaufgaben problemlos erledigen, ohne überfordert zu werden, was die Gesamtleistung der Flotte verbessert. So können Sie die Produktivität Ihrer Fahrer, Fahrzeuge und Manager mit einer Flottenmanagement-Software verbessern:
Fahrer profitieren enorm von der Nutzung von Managementsoftware und Verbesserungen wie Driver•i. Die Technologie fördert positive Fahrgewohnheiten, bietet Fahrercoaching in Echtzeit und verbessert die Arbeitsbedingungen der Fahrer erheblich.
1. Förderung positiver Fahrgewohnheiten
Mit einer Flottenmanagement-Software können sich Fahrer schnell ihres negativen Fahrverhaltens bewusst werden und ihre Fähigkeiten verfeinern. Sich dieser schädlichen Verhaltensweisen oder Gewohnheiten bewusst zu sein, ist der erste Schritt, um sie zu korrigieren. Beispielsweise kann die Driver•i-Plattform schädliche Verhaltensweisen erkennen, die Fahrer möglicherweise unbewusst an den Tag legen, wie z. B. abgelenktes Fahren.
Normalerweise ist abgelenktes Fahren ohne Flottenmanagement-Software schwer zu überwachen und kann sogar unbemerkt bleiben, bis es zu einem Unfall kommt. Wenn Fahrer in einer Umgebung leben, in der sie lernen können, bessere Leistungen zu erbringen, steigt die Produktivität unweigerlich.
2. Schaffung von Coaching-Möglichkeiten für Fahrer
Manche Flottenmanagement-Software fördert positive Fahrgewohnheiten durch Fahrercoaching. Dies kann durch Feedback und Leistungsberichte nach dem Transportzyklus geschehen. Sie kann auch wöchentlich, monatlich oder je nach Präferenz des Managers abgeleitet werden.
Fortschrittlichere Systeme nutzen künstliche Intelligenz, um Fahrer in Echtzeit zu coachen. Dieser Ansatz steigert die Produktivität auf zweierlei Weise:
Das Driver•i Coachingsystem warnt Fahrer von Bedrohungen und Beratung über die beste Vorgehensweise. In gewisser Weise ist das so, als hätte man während der gesamten Fahrt einen persönlichen Fahrroboter im Fahrzeug. Dies ist nicht nur für Fahrer von Vorteil, die besser arbeiten können und sich gleichzeitig der Risiken schnell bewusst werden, sondern auch für Manager, die aufgrund weniger Unfälle und höherer Produktivität von niedrigeren Betriebs- und Wartungskosten profitieren.
3. Verbesserung der Arbeitsbedingungen der Fahrer
Die Transportbranche ist mit einem gravierenden Fahrermangel konfrontiert, der bis 2028 voraussichtlich 160.000 erreichen wird. Zu den zahlreichen Faktoren, die zu diesem Mangel beitragen, gehören mangelnde Motivation und ein Mangel an einem positiven Arbeitsumfeld. Schlechtes Management, schlechte Kommunikation und voreingenommene Kritik ohne Beweise schaffen selbst für die leistungsstärksten Fahrer ein feindliches Arbeitsumfeld.
Flottenmanagement-Software schafft Kanäle, die diese Mängel beheben. Driver•i bietet Managern beispielsweise eine effizientere und genauere Möglichkeit, ihre Fahrer zu überwachen und mit ihnen zu kommunizieren. Die Plattform stellt außerdem sicher, dass Manager mit genügend Straßen- und Fahrerleistungsdaten ausgestattet sind, um die besten Entscheidungen für ihre Flotten zu treffen. DRIVER•i verfügt über ein integriertes Kommunikationssystem sowie Sensoren und Kameras für eine evidenzbasierte Berichterstattung. Zusammen sorgen diese Merkmale für ein positives Umfeld, das auf Beweisen und Feedback beruht. Dies wiederum motiviert die Fahrer, produktiver zu sein.
Eine Flottenmanagement-Software ist für Flottenfahrzeuge von Vorteil, da sie Einblicke in den Fahrzeugzustand bietet, Serviceerinnerungen für Wartungspläne sendet und Unfälle verhindert, bei denen Fahrzeuge beschädigt werden.
4. Einblicke in den Fahrzeugzustand und die Diagnose zur Optimierung der Wartung
Wenn Flottenfahrzeuge planmäßig gewartet werden, können die Kosten zwischen Hunderten und Tausenden von Dollar liegen. Obwohl dies eine beliebte Strategie ist, um sicherzustellen, dass alle Fahrzeuge in einem Top-Zustand bleiben, ist sie aus mehreren Gründen nicht die beste Option. Selbst bei planmäßiger Wartung können Fahrzeuge grundlegende Fehler verbergen, die zu Unfällen führen oder zu erhöhten Reparaturkosten führen können. Bei Fahrzeugen können auch plötzlich Fehler auf der Straße auftreten, sodass die Fahrer gestrandet sind, bis sie einen Techniker finden, der das Problem behebt.
Die besten Flottenmanagement-Plattformen verwalten den Fahrzeugzustand und nutzen maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz, um Fehler zu erkennen und zu diagnostizieren, die Menschen häufig übersehen. Dies gibt den Fahrern eine zusätzliche Sicherheit, dass sich ihre Fahrzeuge in einem guten Zustand befinden, und warnt vor vorbeugenden Wartungsmaßnahmen.
5. Proaktive Wartungserinnerungen
Eine Flottenmanagement-Software kann Fahrer und Manager an zukünftige Kontrollen und Fahrerbewertungen erinnern. Fahrer ignorieren manchmal Fahrzeugfehler, die geringfügig erscheinen, möglicherweise aufgrund enger Arbeitszeitpläne. Fehler bei der Planung und Erinnerungen können auch als Ausrede dienen, um Wartungstermine zu verpassen. Leider können diese kleinen Störungen und Irrtümer zu Unfällen führen. Eine Flottenmanagement-Software kann Wartungspläne erstellen und speichern und Erinnerungen versenden. Es bietet eine bessere Möglichkeit, diese Veranstaltungen zu organisieren, damit die Fahrzeuge in einem optimalen Zustand bleiben.
6. Vermeidung kostspieliger Unfälle und Schäden
Wenn es zu Unfällen kommt, müssen sich Flottenmanager mit Problemen wie Ansprüchen, rechtlichen Problemen und Verletzungen auseinandersetzen. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Kosten für ein stillgelegtes Fahrzeug nach einem Unfall. Dies beinhaltet die Kosten für die Reparatur und die Umleitung aller für dieses Fahrzeug vorgesehenen Werklieferungen. Da Flottenmanagement-Software die Wahrscheinlichkeit von Unfällen reduziert, verringert sie die finanzielle Belastung der Manager.
7. Pflege genauer Betriebsaufzeichnungen
Da Flottenmanagement-Plattformen Daten speichern, einschließlich Straßendaten und anderer Betriebsinformationen, können Manager Gleisflotte Daten und führen Sie genaue Aufzeichnungen. Diese Aufgabe wäre ansonsten schwierig, da menschliche Anstrengungen erforderlich wären, um solche Daten zu dokumentieren und umfassende Berichte zu erstellen. Das Verfahren würde mehr kosten und zu Lücken und Ungenauigkeiten in den gespeicherten Aufzeichnungen führen.
Mithilfe von Flottenmanagement-Software können Manager die Effizienz optimieren und sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren. In der Zwischenzeit vermeidet das Unternehmen den Stress, mehr Mitarbeiter für eine einzige Aufgabe einzustellen und zu verwalten. Servicemanager können Probleme in anderen Teilen der Flotte erkennen und anhand genauer Aufzeichnungen darauf reagieren. Dies führt zu einer besseren Produktivität für Flottenmanager, deren Arbeit erheblich einfacher und bequemer ist.
8. Präzise Fahrer- und Unfallaufzeichnungen
Unfalldaten sind unerlässlich, insbesondere in Rechtsstreitigkeiten. Flotten können von automatisierten Managementsystemen profitieren, die Unfalldaten aus verschiedenen Perspektiven aufzeichnen, anstatt nur von Verkehrskameraaufnahmen. Driver•i verwendet beispielsweise vordere und seitliche externe und interne Kameras, um Daten zu sammeln. Es verfügt auch über Sensoren, die andere relevante Kennzahlen bei einem Unfall erkennen und melden können. Während normalerweise einem Fahrer ohne Beweise leicht die Schuld zugewiesen werden könnte, stellt Driver•i sicher, dass Anschuldigungen ausschließlich auf Beweisen beruhen. Dies schafft Vertrauen zwischen Fahrern und Managern, da die Fahrer wissen, dass ihnen nicht vorgeworfen wird, aufgrund ihrer Erfolgsbilanz oder der Voreingenommenheit ihrer Manager Unfälle verursacht zu haben.
Obwohl es wie eine ungeplante Aufstockung Ihres Budgets erscheinen mag, überwiegen die langfristigen Vorteile der Verwendung von Flottenmanagement-Software bei weitem die anfänglichen Kosten. Die Software deckt eine Vielzahl von Aufgaben ab, für die normalerweise viele zusätzliche Mitarbeiter erforderlich wären. Aufgaben wie Datenerfassung, Sortierung, Analyse und Überwachung würden normalerweise von Mitarbeitern erledigt, denen Gehälter gezahlt werden müssen und Fehler machen können. Sie werden weniger für die Wartung einer Flottenmanagement-Softwareplattform ausgeben als für die Aufrechterhaltung einer zusätzlichen Mitarbeiterzahl.
Zu den weiteren langfristigen Vorteilen von Flottenmanagement-Software gehören:
Wir bieten nicht nur eine umfassende Plattform für Ihre Kommunikations- und Flottensicherheitsanforderungen, Netradyne bietet die Möglichkeit, die Leistung Ihrer Flotte mit sofortigen Ergebnissen zu steigern. DRIVER•i, unsere intelligente Flottenmanagement-Software, nutzt Edge-Computing, maschinelles Lernen, Big Data und künstliche Intelligenz, um das Erlebnis für Fahrer und Manager zu verbessern.
Wir verfolgen einen bildgestützten Ansatz mit Quad-HD-Kameras und -Sensoren, um Daten aus mehreren Quellen zu erfassen. Auf diese organisierten Daten können wichtige Interessengruppen zugreifen, um Beweise zu erhalten, Entscheidungen zu treffen oder Berichte zu erstellen.
Zusätzlich zur Kartenerstellung von Routendaten ist unsere Plattform mit einem ausgestattet Fahrertrainingssystem das Ihre Fahrer intuitiv über die beste Vorgehensweise bei ungünstigen Straßenverhältnissen berät. Driver•i implementiert auch ein Echtzeit-Performance-Charting-System, das einer Bestenliste ähnelt. Normalerweise hätten Manager die Aufgabe, anhand einer Reihe von Variablen leistungsstärkere Treiber zu identifizieren. Da Manager nicht den ganzen Tag mit Fahrern verbringen, können diese Leistungswerte ungenau sein. Durch seine GreenZone® Mit Driver•i und den DriverStar-Funktionen können Sie die Fahrerleistung genau messen und leistungsstarke Benutzer unvoreingenommen belohnen.
Die Verwaltung einer Fahrzeugflotte kann schwieriger werden, wenn der Betrieb skaliert und die Budgetzuweisungen sinken. Mit begrenzten Informationen über die Flotte kann ein Flottenmanager nur so viel anfangen. Manager können sich auch nicht an jedem Punkt auf jeden Fahrer oder jedes Fahrzeug konzentrieren — und die Einstellung von mehr Mitarbeitern im Management kostet viel und hilft wenig, um das Problem zu lösen.
Sieh es dir so an: Bei jeder Fahrt müssen Daten über das Fahrzeug, den Fahrer, die Straße, den Standort, den Verkehr und jede andere Aktivität gesammelt werden. Sie müssen diese Daten analysieren, da sie versteckte Muster aufdecken können, anhand derer Sie die Leistung und Rentabilität Ihrer Flotte verbessern können. Sie müssen auch Betriebsdaten sammeln und in einer zugänglichen Form organisieren. Sie müssen auch die Sicherheit des Fahrers berücksichtigen und die Wartungspläne für Ihr Fahrzeug organisieren und einhalten. Selbst wenn Sie die Kosten für die Einstellung von Mitarbeitern für die Durchführung dieser Prozesse übernommen haben, gibt es keine Garantie dafür, dass diese immer zu den gewünschten Ergebnissen führen.
Andererseits kostet der Einsatz von Flottenmanagementsoftware zur Rationalisierung dieses Prozesses weniger und bietet mehr Wert, da Systeme mit künstlicher Intelligenz millionenfach schneller funktionieren können als Menschen. Im aktuellen Verkehrsklima besteht der klügste Schritt darin, Effizienz, Sicherheit und Rentabilität zu optimieren und gleichzeitig die Kosten so gering wie möglich zu halten. Mit Driver•i können Sie dies und mehr tun.