5 Tipps für die Sicherheit von Flottenfahrern im Winter

February 11, 2020

February 11, 2020
5
Lesezeit

Das Fahren im Winter birgt Gefahren für Fahrer. Schnee, Eis, Nebel und Schneematsch können das Befahren der Straßen erschweren - was zu kostspieligen Unfällen führen kann. Laut einem melden Nach Angaben der Federal Highway Administration (FHWA) ereignen sich jedes Jahr mehr als 5,8 Millionen Unfälle — und 21% davon sind wetterbedingt. Schnee und Eis reduzieren die Reibung der Fahrbahn, die Manövrierfähigkeit der Fahrzeuge und das Ausmaß der Verkehrsstaus auf den Straßen, was das Risiko von Unfällen erhöht. Jährlich machen Schnee, Matsch und Eis auf Gehwegen 24% aller wetterbedingten Fahrzeugunfälle aus. Weitere 15% sind auf Schneefall zurückzuführen. Die Zahl der Todesopfer liegt bei rund 1.300 Menschen, und mehr als 116.800 Menschen erleiden Verletzungen aufgrund von Fahrzeugunfällen, die durch Schnee, Matsch und Eis auf Gehwegen verursacht werden. Andererseits sterben jährlich etwa 900 Menschen, während fast 76.000 bei Fahrzeugunfällen durch Schneefall oder Schneeregen verletzt werden. Die geringere Reibung auf den Straßen ist besonders gefährlich. Um mögliche Fahrzeugunfälle, Pannen und andere Verkehrsunfälle zu vermeiden, ist es wichtig, dass Sie Ihre Fahrer auf das Schlimmste vorbereiten. Hier sind 5 Tipps zur Flottensicherheit, um Ihre Fahrer zu behalten sicher im Winter.

1. Frühere Daten überprüfen

Der erste Schritt zur Verbesserung der Fahrersicherheit im Winter besteht darin, Muster in alten Daten zu identifizieren. Dazu gehören sowohl Fahrer- als auch Streckendaten, die Trends im Verhalten und in der Leistung des Fahrers sowie die Häufigkeit von Verkehrsunfällen auf bestimmten Strecken zeigen. Daten helfen Unternehmen dabei, neue Ergebnisse auf der Grundlage vergangener Ereignisse vorherzusagen. Sie können diese Daten entweder manuell analysieren, um nach bestimmten Problemen zu suchen, die in den vergangenen Wintern aufgetreten sind, oder komplexe Datenanalysesoftware verwenden, um kleine Trends und Details zu finden — die in Systemen wie Driveri enthaltene Flottenmanagement-Software sammelt diese Art von Daten. So oder so, Daten ermöglichen es Ihnen, fundierte Entscheidungen darüber zu treffen, wie Sie die Sicherheit Ihrer Fahrer unter extremen Wetterbedingungen am besten gewährleisten können.

Daten des Fahrers

Fahrerdaten zeigen, wie die Fahrer in der Vergangenheit im Winter gefahren sind, und zeigen, wie Sicherheitsmanager vorgehen können, um Probleme zu bekämpfen, mit denen ihre Fahrer konfrontiert waren. Wenn Sie sich eingehend mit den Daten befassen, können Sie negative Trends im Fahrerverhalten verstehen, darunter Geschwindigkeitsüberschreitungen, die Tendenz Ihrer Fahrer, mit anderen Fahrzeugen zu kollidieren, und andere häufig auftretende Probleme, die die Fähigkeit des Fahrers beeinträchtigen, seine Route im Winter zu befahren. Eine gute Methode zur Datenanalyse ist eine Liste von Fragen oder Annahmen, die überprüft werden müssen. Versuchen Sie beispielsweise, die folgenden Fragen für jeden Fahrer zu beantworten:

  • Hat dieser Fahrer während des vergangenen Winterbetriebs Beschwerden protokolliert? Falls ja, was hat zu diesen Beschwerden geführt und welche von ihnen wurden nur im Winter protokolliert?
  • Haben die Fahrer im Winter mehr Fahrzeugpannen erlebt?
  • Hat die Fahrerleistung im Winter im Durchschnitt abgenommen?

Dies sind nur Beispielfragen, und datenbezogene Fragen sollten speziell auf Ihre Flotte zugeschnitten sein, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Nach der Analyse der Fahrerdaten besteht der nächste wichtige Schritt darin, nach Trends und Problemen in früheren Streckendaten zu suchen.

Routendaten

Wenn Sie sich ansehen, wohin Ihre Fahrer reisen, kann Ihr Team effektiv sicherere Routen planen, die die Reisezeit nur um das Nötigste verlängern. Idealerweise sollten Sie nach Strecken suchen, auf denen in der Vergangenheit heftige Schneestürme, dichter Nebel, Schneeregen und wetterbedingte Abstürze aufgetreten sind, damit Sie diese vermeiden können. Ermitteln Sie alternative Routen anhand alter Wetterdaten und Wettervorhersagen.

2. Verstärken Sie die gemeinsamen Sicherheitsgewohnheiten der Fahrer im Winter durch Schulungen und Richtlinien

Aufgrund der Sicherheitsrisiken, die das Fahren im Winter mit sich bringt, reicht es nicht aus, sich nur Daten aus der Vergangenheit anzusehen. Sie müssen bei der Schulung und Durchsetzung der Flottensicherheitsrichtlinien proaktiv vorgehen. Ein ganzes Trainingsprogramm sollte sich darauf konzentrieren, verschiedene Szenarien wie dichten Nebel, vereiste Strecken und Fahrzeugpannen zu bewältigen. Der Schwerpunkt sollte auf Geschwindigkeitsüberschreitung, abgelenktes Fahren, aggressives Fahren (und defensives Fahren), Alkoholkonsum während der Fahrt und sicheres Einhalten von Entfernungen liegen. Sie sollten auch darauf achten, wie Sie mit alltäglichen Ereignissen wie Schleudern, schnellen Stopps, Kurvenfahren und Eis auf der Straße umgehen können. Sie sollten eine Sicherheitskultur schaffen, die sich in Ihren Unternehmensrichtlinien und Schulungsmaterialien widerspiegelt. Fahrer sollten stets an die möglichen Folgen von Geschwindigkeitsüberschreitungen und abgelenktem Fahren erinnert werden. In jedem Winter sollten die Fahrer im Rahmen eines umfassenderen Programms zur Förderung des sicheren Fahrens daran erinnert werden, wie sie mit einer Panne umgehen können, insbesondere bei extremen Wetterbedingungen.

3. Führen Sie Sicherheitschecks im Winter durch, um sicherzustellen, dass die Fahrzeuge auf die winterlichen Straßenbedingungen vorbereitet sind

Es ist wichtig, vorbeugende Wartungsmaßnahmen an Ihren Flottenfahrzeugen durchzuführen, wenn der Winter näher rückt, um Pannen und andere Störungen zu vermeiden. Sie sollten auch sicherstellen, dass alle Fahrzeugversicherungen auf dem neuesten Stand sind. Auch wenn Sie möglicherweise einen regelmäßigen Wartungsplan haben, erfordern die kalten Wintertemperaturen eine gründlichere Inspektion und Vorbereitung. Für zusätzliche Transportsicherheit sollten Sie Ihren Fahrern Folgendes zur Verfügung stellen:

  • Erste-Hilfe-Set
  • Wasser in Flaschen
  • Enteiser
  • Straßenfackeln
  • Jumper-Kabel
  • Eiskratzer
  • Taschenlampe und Batterien
  • Scheibenwaschanlage
  • Schaufel
  • Entmisten
  • Taschenlampe

4. Technologie nutzen

Technologie ist ein wirksames Instrument, um sicherzustellen, dass Ihre Fahrer und Fahrzeuge unter den extremen Straßenbedingungen des Winters sicher sind. Driveri bietet beispielsweise unschätzbare Straßendaten, die den Fahrern helfen, sich besser auf den Straßen zurechtzufinden, und gleichzeitig dem Unternehmen eine effiziente Möglichkeit bieten, seinen Fuhrpark zu überwachen. Driveri gewährleistet unter anderem die Fahrersicherheit, indem er den Fahrern als Bordbus dient, wenn sie auf Kurven, Kurven, Ampeln und sich ändernde Straßenbedingungen stoßen. Das bedeutet, dass Driveri selbst dann, wenn Fahrer schwierigen Bedingungen wie dichtem Nebel trotzen, den besten Kurs einschlagen und Ihrem Fahrer helfen kann, sichere Entscheidungen zu treffen. Dies erreicht die Plattform durch den Einsatz von HD-Kameras, Sensoren und künstlicher Intelligenz. Driveri verfügt auch über Maßnahmen, um abgelenktes Fahrverhalten, das zu Unfällen führen könnte, in Echtzeit zu erkennen. Die Technologie kann Fahrern helfen, Fahrzeugfehler zu diagnostizieren und zu beheben, bevor sie schwerwiegend werden. Es kann auch beim Kraftstoffverbrauch helfen.

5. Analysieren Sie Straßenereignisse und Daten in Echtzeit, um Feedback und Fahrercoaching zu geben

Es ist wichtig, dass Sie Ihre Fahrer im Winter regelmäßig überwachen, nicht nur um die Fahrleistung zu beurteilen, sondern auch um herauszufinden, wie es ihnen geht. Fragen Sie, ob sie Beschwerden oder Probleme zu melden haben. Je nach Größe der Flotte kann dies einfacher mit einer Plattform wie Driveri erreicht werden, die ihre Überwachungs- und Kommunikationssysteme auf derselben Plattform hostet. Sie sollten Ihre Fahrer sowie deren Routen und den Zustand dieser Strecken in Echtzeit überprüfen. Driveri bietet auch ein Bewertungssystem, das auf Aktualisierungen der Treiberleistung in Echtzeit basiert. Sie können dies nutzen, um Leistungsprämien zuzuweisen und den Fahrern Anreize zu geben, sicher zu fahren.

Letzte Gedanken

Der Winter kann für gewerbliche Flottenfahrer eine schwierige Jahreszeit sein, was die Arbeit eines Sicherheitsmanagers noch wichtiger macht. Dazu gehören das Sammeln von Daten und die Überprüfung vergangener Fahrmuster und Probleme im Winter, die Anpassung von Schulungsprogrammen speziell für den Winter und die Durchführung umfassender Fahrzeugwartungen. Technologie kann auch das von Ihnen eingeführte Sicherheitsprogramm verbessern. Zum Beispiel benötigen Fahrer Unterstützung beim Navigieren auf den Straßen bei dichtem Nebel. Driveri dient als Onboard-Coach in Echtzeit und hilft Fahrern, die richtigen Entscheidungen zu treffen, während sie sich auf schwierigen Straßenbedingungen zurechtfinden. Es bietet Ihnen auch die Möglichkeit, Ihre Fahrer und ihre Routen in Echtzeit zu überwachen und dies in eine Bewertungs- und Prämienplattform zu integrieren.Obwohl die Fahrt Ihrer Fahrer unvorhersehbar ist und es keine Möglichkeit gibt, zu 100% zu garantieren, dass sie keinen Zwischenfall auf der Straße haben, bieten die richtigen Maßnahmen für das Risikomanagement eine bessere Chance, Unfälle zu vermeiden und auf Nummer sicher zu gehen.