September 23, 2025
San Diego, Kalifornien — 23. September 2025 — Netradyne®, ein weltweit führender Anbieter von KI-gestützten Flottensicherheits- und Leistungslösungen, kündigte heute die Markteinführung seiner DRIVER•i-Plattform in Japan an und knüpft damit an die Dynamik zur internationalen Skalierung mit Unternehmenstechnologie an. Die Expansion nach Japan ist ein entscheidender Schritt in der Mission von Netradyne, eine ganzheitliche, KI-gestützte Plattform für die Leistung vernetzter Flotten bereitzustellen. Mit DRIVER•i geht Netradyne über herkömmliche Sicherheitsanwendungen hinaus und ermöglicht einen integrierten Ansatz zur Risikominderung, Kraftstoffeffizienz und Fahrzeugzustandsmanagement — alles in einem einzigen intelligenten Ökosystem.
Die Driver•i-Plattform basiert auf fortschrittlicher Edge-KI und Fahrerverhaltensanalysen in Echtzeit und verbindet die Punkte zwischen der Art und Weise, wie ein Fahrzeug gefahren wird, seiner Leistung und seiner Effizienz. Diese einheitliche Ansicht gibt Flotten die umsetzbaren Erkenntnisse, die sie benötigen, um Unfälle auf der Straße zu reduzieren, die Lebensdauer der Fahrzeuge zu verlängern und den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Dadurch werden nicht nur die Sicherheitsergebnisse verbessert, sondern auch der Gesamt-ROI der Flotte verbessert.
„Wir betrachten Sicherheit als den Ausgangspunkt für eine umfassendere Leistungstransformation. Unsere Markteinführung in Japan spiegelt unsere Überzeugung wider, dass KI eine vereinende Kraft sein kann — nicht nur zum Schutz von Menschenleben, sondern auch zur Senkung der Treibstoffkosten, zur Verbesserung der Wartungsplanung und zur Steigerung der Gesamtproduktivität der Flotte. Es geht darum, intelligentere Abläufe von innen heraus zu ermöglichen.“
Avneesh Agrawal
CEO und Mitbegründer von Netradyne
Im Gegensatz zu herkömmlichen Videotelematiksystemen, die sich ausschließlich auf die Überprüfung nach einem Vorfall konzentrieren, überwacht Driver•i proaktiv Verhaltensweisen wie starkes Bremsen, Heckklappen und Ablenkung in Echtzeit — und zeigt gleichzeitig Trends auf, die sich auf die Kraftstoffeffizienz und den Wartungsbedarf auswirken. Mit einem 360-Grad-Überblick über Fahrzeugnutzung und Fahrerleistung erhalten Flottenmanager die Informationen, die sie benötigen, um frühzeitig einzugreifen, effektiv zu coachen und datengestützte Entscheidungen zu treffen, die sich positiv auf das Geschäftsergebnis auswirken.
„Unsere Expansion nach Japan ist ein Signal an Investoren und Kunden, dass wir eine wirklich intelligente, global skalierbare Plattform aufbauen. Wir freuen uns über die Gelegenheit, Flotten in Japan und darüber hinaus zu betreuen, die bereit sind, die Überschneidung von Sicherheit, Effizienz und Leistung zu überdenken.“
Avneesh Agrawal
CEO und Mitbegründer von Netradyne
Mit aktiven Einsätzen in Nordamerika, Großbritannien, der EU, Indien, Australien, Neuseeland und jetzt auch Japan setzt Netradyne seine Vision fort, die Flottenintelligenz durch KI zu verbessern und Verkehrssicherheit, Fahrerleistung und betriebliche Nachhaltigkeit auf einer einzigen Plattform zu vereinen.
Über Netradyne:
Netradyne bietet KI-gestützte Technologien für Flottenmanagement und sicherere Straßen Als preisgekrönter Branchenführer für Flottensicherheit und Videotelematiklösungen ermöglicht Netradyne Tausenden von gewerblichen Flottenkunden in Nordamerika, Europa und Asien, ihre Fahrerleistung zu verbessern, Risiken zu reduzieren und den Betrieb zu optimieren. Netradyne setzt unter den Unternehmen der Verkehrstechnologie Maßstäbe für die Verbesserung und Aufrechterhaltung der Straßenverkehrssicherheit. Das Unternehmen verfügt über ein branchenweit führendes Sichtfeld von über 25 Milliarden Meilen, das auf Risiken hin analysiert wurde, und ein branchenweit erstes Bewertungssystem für Fahrer, das sicheres Verhalten unterstützt. Netradyne wurde 2015 gegründet und hat seinen Hauptsitz in San Diego sowie Niederlassungen in San Francisco und Bangalore.
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit Netradyne auf LinkedIn, X, Facebook, Instagram und unser Newsroom.
Kontakt für die Medien:
Adam Kahn